Arbeiten in Österreich für Amerikaner
Um in Österreich legal zu arbeiten, müssen US Bürger ein Visum D und eine genehmigte Arbeitserlaubnis erhalten.
Wie beantragt man Arbeit in Österreich aus Vereinigte Staaten?
Die Arbeitserlaubnis erlaubt Ihnen, in Österreich zu leben und zu arbeiten, aber das D-Visum ist für die Einreise erforderlich.
Dieses Visum ist bis zu sechs Monate gültig und gibt Ihnen Zeit, den Prozess der Arbeitserlaubnis abzuschließen. Sobald Sie Ihre Rot-Weiß-Rot-Karte erhalten haben, benötigen Sie kein Visum mehr.
Hinweis: Nach der Einreise nach Österreich müssen Sie sich innerhalb von drei Tagen beim Meldeamt registrieren.
Wie können US Bürger ein Arbeitsvisum für Österreich beantragen?
Um ein nationales D-Visum für die Einreise nach Österreich zu beantragen, müssen US Bürger ihren Antrag bei einer Botschaft, einem Konsulat oder einer Visastelle einreichen.
Der erste Schritt ist die Beantragung einer Arbeitserlaubnis. Sobald Sie diese erhalten haben, wird der Visumantrag einfacher, da Ihr zukünftiger Arbeitgeber in Österreich Sie bereits registriert hat.
Erforderliche Dokumente für Amerikaner zur Beantragung eines österreichischen Arbeitsvisums
US Bürger müssen folgende Dokumente einreichen, um ein Arbeitsvisum für Österreich zu beantragen:
- Ein ausgefülltes Antragsformular für das langfristige Arbeitsvisum
- Einen gültigen ausländischen Reisepass, einschließlich Kopien aller Seiten
- Zwei hochwertige Farbfotos (3,5 x 4,5 cm)
- Quittung über die Zahlung der Konsulargebühr
- Ein polizeiliches Führungszeugnis
- Eine Arbeitserlaubnis
- Biometrische Daten (falls erforderlich)
- Eine Krankenversicherung, die für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig ist und eine Mindestdeckung von 30.000 Euro aufweist
- Ein Sprachnachweis
Wie lange dauert es, bis US Bürger ein Arbeitsvisum für Österreich erhalten?
Der Prozess dauert in der Regel 8 Wochen, bis US Bürger ein Arbeitsvisum für Österreich erhalten. Sie sollten innerhalb dieses Zeitraums eine Antwort von der Botschaft erhalten, obwohl gelegentlich Verzögerungen möglich sind.
Wie lange ist ein österreichisches Arbeitsvisum gültig?
Ein österreichisches Arbeitsvisum ist zwei Jahre gültig. Während dieser Zeit können Sie in Österreich leben und arbeiten. Falls Ihr Arbeitsvertrag vor Ablauf der zwei Jahre endet, bleibt Ihr Visum für die restliche Dauer Ihrer Beschäftigung plus zusätzliche drei Monate gültig.
Welche Voraussetzungen müssen Amerikaner erfüllen, um eine EU Blue Card für Österreich zu erhalten?
Die EU Blue Card ist eine Arbeitserlaubnis in Österreich, die kein Punktesystem verwendet. Um sich zu bewerben, müssen US Bürger folgende Bedingungen erfüllen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer akkreditierten Universität (mindestens drei Jahre).
- Ihr Gehalt muss mindestens 1,5-mal so hoch sein wie das durchschnittliche Jahresgehalt in Österreich.
- Die Position darf nicht als offene Stelle für Arbeitssuchende beim staatlichen Arbeitsmarktservice registriert sein.
- Sie benötigen ein gesichertes Jobangebot in Österreich für mindestens ein Jahr.
Arbeitssuchenden-Visum für Österreich aus Vereinigte Staaten
Das Arbeitssuchenden-Visum ermöglicht es Ihnen, bis zu sechs Monate in Österreich zu bleiben, während Sie nach einer Arbeitsstelle suchen. Es ist wichtig zu beachten, dass nur hochqualifizierte Personen sich bewerben können. Um sich zu qualifizieren, müssen Sie mindestens 70 Punkte im Punktesystem erreichen.
Können Familienmitglieder US Bürger in Österreich mit einem Arbeitsvisum begleiten?
Ja, Amerikaner können ihre Familienmitglieder nach Österreich bringen. Wenn Sie eine Rot-Weiß-Rot-Karte besitzen, können Ihre Familienmitglieder eine Rot-Weiß-Rot-Karte Plus beantragen, die ihnen erlaubt, für 1–2 Jahre in Österreich zu leben und zu arbeiten. Berechtigte Familienmitglieder sind:
- Ehepartner
- Eingetragene gleichgeschlechtliche Partner
- Minderjährige Kinder
Arbeitserlaubnis in Österreich für Amerikaner
Die Rot-Weiß-Rot-Karte Österreichs ist eine spezielle Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Nicht-EU-Fachkräfte. Sie ermöglicht es US Bürgern, bis zu zwei Jahre in Österreich zu leben und zu arbeiten, sofern sie die Anforderungen eines Punktesystems erfüllen. Dieses System bewertet Faktoren wie Ausbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse und Alter, um die Eignung festzustellen.
Die Rot-Weiß-Rot-Karte wird an Nicht-EU-Fachkräfte vergeben, die bestimmte Kriterien erfüllen. US Bürger können berechtigt sein, wenn sie:
- Hochqualifizierte Fachkräfte sind
- In Berufen mit hoher Nachfrage arbeiten
- Schlüsselkräfte mit spezieller Expertise sind
- Absolventen österreichischer Universitäten oder Hochschulen sind
Diese Genehmigung wird in Form einer Karte mit Ihren Identitätsangaben und Foto ausgestellt. Sie dient als Nachweis für Ihren Arbeits- und Aufenthaltsstatus, daher sollten Sie sie stets bei sich tragen.
Mehr dazu hier.
Wie können Amerikaner eine Arbeitserlaubnis für Österreich beantragen?
Wenn Sie eine Rot-Weiß-Rot-Karte beantragen möchten, folgen Sie diesen Schritten:
- Sichern Sie sich ein Jobangebot.
- Ihr Arbeitgeber muss eine Bewerbung beim österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS) einreichen.
- Nach Genehmigung der Erlaubnis beantragen Sie ein Arbeitsvisum bei der Botschaft.
- Nach der Ankunft in Österreich müssen Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Voraussetzungen für eine Arbeitserlaubnis in Österreich für Amerikaner
Amerikaner, die in Österreich arbeiten möchten, müssen bei der Beantragung einer Arbeitserlaubnis bestimmte Dokumente vorlegen. Dazu gehören:
- Arbeitgeberantrag – Ihr österreichischer Arbeitgeber muss eine offizielle Erklärung gemäß dem Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) einreichen
- Nachweis der Qualifikationen – Kopien von Abschlüssen, Zertifikaten und Empfehlungsschreiben früherer Arbeitgeber
- Sprachzertifikat – Nachweis über Englisch- oder Deutschkenntnisse
- Wissenschaftliche Forschung – falls zutreffend, Dokumentation akademischer Publikationen oder Nachweis der Arbeit an einer Forschungseinrichtung
- Patentanmeldung – Auszug aus einem Patentregister, falls Sie Inhaber eines Patents sind
- Gehaltsnachweis – Steuerbescheinigungen, die Ihr vorheriges Jahreseinkommen bestätigen
- Managementerfahrung – Empfehlungsschreiben eines Arbeitgebers, das eine Führungsrolle bestätigt
- Unternehmensregistrierung – Nachweis, dass Ihr vorheriger Arbeitgeber börsennotiert ist
- Bildungsnachweis in Österreich – Studienunterlagen, Zertifikate und Universitätszeugnisse, falls Sie in Österreich studiert haben
- Postdoktorale Qualifikation – Nachweis Ihrer akademischen oder wissenschaftlichen Expertise
- Arbeitsvertrag – Ein unterzeichneter Arbeitsvertrag eines österreichischen Arbeitgebers mit Angaben zu Gehalt und Arbeitsbedingungen
Die sorgfältige Vorbereitung aller erforderlichen Dokumente hilft, Verzögerungen im Prozess der Arbeitserlaubnis zu vermeiden.
Wie viel kostet eine Arbeitserlaubnis in Österreich für US Bürger?
Die Gesamtkosten für eine Arbeitserlaubnis in Österreich für Amerikaner betragen etwa 160 Euro, aufgeteilt wie folgt:
- 120 Euro bei der Antragstellung
- 20 Euro bei Erhalt der Erlaubnis
- 20 Euro für polizeiliche Identifikationsdaten
Können Amerikaner ihren Job mit einem österreichischen Arbeitsvisum wechseln?
Leider nein. Das österreichische Arbeitsvisum (Rot-Weiß-Rot-Karte) ist an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden. Wenn Sie den Arbeitgeber wechseln möchten, müssen Sie eine neue Arbeitserlaubnis beantragen.
Mit einer Rot-Weiß-Rot-Karte Plus hingegen können Sie den Arbeitgeber wechseln, ohne eine neue Genehmigung beantragen zu müssen.
Wie können US Bürger ihr Arbeitsvisum für Österreich verlängern?
Um ein Arbeitsvisum in Österreich zu verlängern, können US Bürger eine Verlängerung der Rot-Weiß-Rot-Karte Plus beantragen, die ihnen erlaubt, weitere zwei Jahre im Land zu bleiben. Nach zwei Jahren mit dieser Karte können Sie eine neue beantragen, die dann für drei Jahre gültig ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Antrag drei Monate vor Ablauf Ihres Visums einreichen.
Nach fünf Jahren Aufenthalt in Österreich mit einer Arbeitserlaubnis können Sie den langfristigen EU-Aufenthaltsstatus beantragen. Vergessen Sie nicht, auch Ihre Aufenthaltserlaubnis zu verlängern.
Hinweis: Um für die Verlängerung berechtigt zu sein, müssen Sie Modul 1 des Integrationsabkommens abschließen und grundlegende Deutschkenntnisse gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEFR) nachweisen.
Firmenname und Adresse
Für die Entwicklung eines Unternehmens auf einem ausländischen Markt sind der Name und die Adresse des Unternehmens von großer Bedeutung. Achten Sie bei der Wahl eines Firmennamens in Österreich auf die Art der Personengesellschaft (offene Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft) und der Kapitalgesellschaft (private oder öffentliche Gesellschaft). Sie können sich auch von der Wirtschaftskammer Österreich bezüglich Ihres Firmennamens beraten lassen.
—
Die Firmengründung in Österreich ist ohne eine richtige Adresse nicht vollständig. Verschiedene Institutionen werden den gesamten offiziellen Schriftverkehr (z.B. Versicherungen, Steuern, Sozialversicherung usw.) an diese registrierte Adresse senden.
—
Besteuerung
Die österreichische Regierung bietet erschwingliche Steuerregelungen für ausländische Unternehmen, die im Land tätig sind. Ihre steuerlichen Anforderungen für eine Geschäftstätigkeit in Österreich umfassen Folgendes:
- Auf das Gesamteinkommen und den Reingewinn des Unternehmens wird eine Körperschaftssteuer von 25 % erhoben. Für Gesellschaften mit beschränkter Haftung gilt ein Mindestbetrag von 3.500 EUR, während dieser Betrag für Aktiengesellschaften auf 1.750 EUR reduziert wird.
- 20% Mehrwertsteuer (MwSt.)
- Einzelunternehmer, die 30.000 EUR oder weniger verdienen, sind berechtigt, Einkommensteuer zu einem Satz von 23% bis 50% zu zahlen.
- Auf Zinserträge wird eine persönliche Einkommensteuer von 25 % erhoben. Dies gilt auch für Einkünfte aus Wertpapieren.
—
Unternehmerisches Kapital
Das Stammkapital ist entscheidend für die Gründung einer Offshore-Gesellschaft in Österreich. Es ist die Mindestinvestition, die Sie tätigen müssen, um ein Unternehmen in Österreich zu gründen. Diese Kosten hängen von der Art der rechtlichen Unternehmensstruktur ab. Für offene Handelsgesellschaften oder Kommanditgesellschaften gibt es keine vorgeschriebenen Mindestinvestitionen.
Für Gesellschaften mit beschränkter Haftung beträgt dieser Betrag jedoch 35.000 €, wovon (mindestens) 17.500 € in bar bei der Bank hinterlegt werden müssen. Bei Aktiengesellschaften beträgt die Mindestanlage 70.000 Euro, wobei 25 % dieses Betrags in bar eingezahlt werden müssen.
—
Direktor/Beauftragter
Für den rechtlichen Betrieb von Aktiengesellschaften ist ein Vorstand erforderlich. Das österreichische Recht schreibt außerdem mindestens drei Aufsichtsratsmitglieder vor. Für Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind mindestens ein Geschäftsführer und drei Aufsichtsratsmitglieder erforderlich.
—
Aktionäre
Das österreichische Recht sieht keine Beschränkung der Höchstzahl der Aktionäre einer Gesellschaft vor, es muss jedoch mindestens ein Aktionär vorhanden sein.
Bei einer Aktiengesellschaft haften die Aktionäre der Gesellschaft gegenüber nicht persönlich, und die Aktien eines jeden Aktionärs müssen im österreichischen Firmenbuch eingetragen werden. Bei einer offenen Handelsgesellschaft hingegen haften die Aktionäre für die Gewinne und Verluste mit ihrem Vermögen.
—
Bewilligung
Um in Österreich mit Waren handeln zu können, müssen Sie bei den örtlichen Behörden eine Gewerbeberechtigung beantragen. Um sich für diese Lizenz anzumelden, müssen Sie Ihre grundlegenden Daten wie Name, Kontaktinformationen, Firmenanschrift, Name, Art des Unternehmens usw. angeben.
—
Bankverbindung
Um eine Offshore-Gesellschaft in Österreich zu gründen, müssen Sie ein lokales Bankkonto einrichten, um das Mindestkapital einzuzahlen. Außerdem müssen Sie eine Bestätigung der Kontoeröffnung einholen, da diese für die Gewerbeanmeldung obligatorisch ist.
—
Arten von Unternehmensstrukturen in Österreich
Nachfolgend finden Sie die Arten von juristischen Personen, die Sie in Österreich gründen können:
1. Aktiengesellschaft (AG)
Eine Aktiengesellschaft oder Personengesellschaft ist auf den Besitz von Aktien beschränkt. Die Aktien können an der Börse gehandelt werden. Nach österreichischem Recht ist ein Aufsichtsrat mit mindestens drei Mitgliedern erforderlich. Aktiengesellschaften sind juristische Personen, die von einem einzigen Aktionär oder von mehreren Aktionären mit einer Mindesteinlage von 70.000 EUR gegründet werden können.
2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine der beliebtesten Rechtsformen für die Geschäftstätigkeit. Sie ist beliebt wegen der größeren gesellschaftsrechtlichen Kontrolle und der Möglichkeit, einen kleineren Anteil am Stammkapital zu haben. Die Mindestinvestition für diese Unternehmensform beträgt 35.000 EUR, von denen 50 % vor der Eintragung eines Unternehmens in Österreich bei einer lokalen Bank eingezahlt werden müssen.
3. Offene Handelsgesellschaft (OG)
In Österreich liegt eine offene oder offene Handelsgesellschaft vor, wenn sich zwei juristische (mindestens) oder natürliche Personen zusammenschließen und als eine Einheit auftreten. Bei einer offenen Handelsgesellschaft haftet jeder Partner sowohl einzeln als auch gesamtschuldnerisch. Ein Gewerbeschein und eine Bescheinigung über die Eintragung in das österreichische Handelsregister sind die einzigen beiden formalen Voraussetzungen für die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft.
4. Kommanditgesellschaft (KG)
Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist dieselbe wie die einer offenen Handelsgesellschaft. Der Unterschied zur KG besteht jedoch darin, dass mindestens ein Gesellschafter ein Komplementär sein muss, der die volle Verantwortung für die Leitung der Gesellschaft, ihre Pflichten und Rechte übernimmt. Die anderen Gesellschafter sind Kommanditisten, die nur für ihre Einlagen haften. Die formalen Voraussetzungen für eine Kommanditgesellschaft sind die gleichen wie für eine offene Handelsgesellschaft.
5. Stille Gesellschaft (stGes)
Diese Struktur ist einer Kommanditgesellschaft sehr ähnlich, bei der nur ein Gesellschafter die gesamte Haftung des Unternehmens übernimmt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass eine stille Gesellschaft den stillen Gesellschaftern keinerlei Haftung oder Verwaltungsbefugnisse einräumt.
6. Einzelunternehmen
Dies ist die zweithäufigste Unternehmensform in Österreich, bei der das gesamte Unternehmen im Besitz einer Person ist. Diese Form der Selbstständigkeit bietet dem Eigentümer Investitionsfreiheit, eine einfache Buchführung und eine moderate Besteuerung (wobei die Besteuerung je nach Umsatzentwicklung variieren kann). Um ein Unternehmen in Österreich zu gründen, benötigen Sie außerdem einen Gewerbeschein.
—
Prozess der Unternehmensregistrierung
Die Anforderungen für die Firmengründung in Österreich sind wie folgt:
- Aktionäre.
- Gesellschaftervertrag oder notarielle Gründungserklärung
- Geschäftsführende Direktoren
- Name der Gesellschaft
- Gründungsurkunde
- Gründungsurkunde
- Mindestaktienkapital
- Lokales Bankkonto
- Jahresabschlüsse des Unternehmens
—
Registrierungsprozess:
Sobald Sie alle erforderlichen Unterlagen beisammen haben, können Sie mit der Registrierung Ihres Unternehmens beginnen.
- Der erste Schritt ist die Genehmigung Ihres Firmennamens und Ihrer Aktivitäten durch das Handelsregister (HRA). Zu diesem Zweck müssen Sie möglicherweise auch bestimmte persönliche Daten angeben.
- In einem zweiten Schritt müssen Sie die satzungsmäßigen Dokumente Ihres Unternehmens erstellen und notariell beglaubigen lassen.
- Der letzte Schritt besteht darin, die Dokumente beim Handelsregister einzureichen, um eine Gewerbegenehmigung in Österreich zu erhalten.
—
Sobald Ihr Unternehmen eingetragen ist, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehören:
- Beantragung der steuerlichen Registrierung.
- Ausgabe von Aktienzertifikaten an die Aktionäre des Unternehmens.
- Anmeldung der Mitarbeiter zur Sozialversicherung.
- Anfertigung eines Firmensiegels.
—
Wie hoch sind die Kosten für die Registrierung eines Unternehmens in Österreich?
Die Kosten für die Registrierung eines Unternehmens in Österreich belaufen sich auf etwa 7.400 EUR für das erste Jahr. Darin enthalten sind die Kosten für:
- Vorbereitung der rechtlichen Dokumente in Österreich
- Eintragung Ihres Unternehmens, Zahlung der Steuern
- Gebühren für die Registrierung
- Die jährlichen Kosten für die Aufrechterhaltung des Unternehmens im folgenden Jahr können sich auf etwa 3500 EUR belaufen. Darüber hinaus ist eine Gebühr von 47,30 EUR für die Erteilung eines Gewerbescheins in Österreich erforderlich.
—
Können Ausländer, die sich mit bestimmten Genehmigungen in Österreich aufhalten, ein Unternehmen in Österreich gründen?
Um eine Offshore-Gesellschaft in Österreich zu gründen, müssen Sie ein Visum und eine Arbeitserlaubnis beantragen, wenn Sie kein EWR- oder EU-Bürger sind. Sie müssen sich an eine österreichische Botschaft wenden, um eine Rot-Weiß-Rot-Karte, ein Geschäftsvisum oder eine Blaue Karte EU zu beantragen.
—
Staatliche Unterstützung für Unternehmen mit ausländischem Kapital
Die österreichische Regierung misst der Entwicklung ausländischer Unternehmen in Österreich große Bedeutung bei. Die österreichische Regierung bietet attraktive steuerliche Anreize, um ausländische Unternehmen ins Land zu holen.
—
Gruppenbesteuerung von Unternehmen
Die österreichische Regierung erlaubt es zwei oder mehr Unternehmen, eine steuerliche Gruppe zu bilden, um ihren steuerpflichtigen Nettowert zu reduzieren. Diese Gruppe kann auch ausländische Mitglieder umfassen. Voraussetzung für die Bildung einer Gruppe ist jedoch, dass die Muttergesellschaft direkt oder indirekt mehr als 50 % der Anteile an der Tochtergesellschaft besitzt. Gewinne und Verluste der inländischen Gruppe, einschließlich der Verluste der ausländischen Tochtergesellschaft, werden verrechnet. Die Verrechnungsbesteuerung ist eine Methode, die den zu versteuernden Betrag erheblich verringert.
—
Benötigen Sie ein Geschäftsvisum in Österreich?
Staatsangehörige von EWR/EU- und Schengen-Ländern sowie von Ländern mit Visa-Freiheitsabkommen (USA, Neuseeland, Australien, Japan, Kanada, etc.) benötigen kein Geschäftsvisum für Österreich, sofern sie sich innerhalb von sechs Monaten 90 Tage in Österreich aufhalten.
—
Voraussetzungen für ein Geschäftsvisum nach Österreich
Wenn Sie in Österreich geschäftlich tätig werden wollen und aus einem Land kommen, das kein Visumabkommen mit Österreich hat, müssen Sie sich darauf vorbereiten, ein Geschäftsvisum zu beantragen. Sie benötigen ein paar Dokumente, darunter:
- Visumantragsformular. Sie müssen dieses Formular ausdrucken und mit Ihren persönlichen Daten ausfüllen und es dann zu den übrigen Ihren Unterlagen hinzufügen.
- Reisepass. Sie müssen ein gültiges Reisedokument besitzen. Ihr Reisepass darf nicht abgelaufen sein und muss auch während Ihres Aufenthalts in Österreich gültig sein. Stellen Sie sicher, dass er während Ihres Besuchs nicht abläuft, sonst wird Ihnen kein Visum ausgestellt. Außerdem muss er zwei leere Seiten haben.
- Ausweisfotos. Sie müssen zwei aktuelle Fotos mitbringen, die Ihre Identität bestätigen und den Schengener Fotoregeln entsprechen. Die Bilder müssen sein:
- Die Größe von 35 x 40 mm.
- Aufgenommen innerhalb der letzten 6 Monate.
- Aufgenommen mit weißem Hintergrund.
- So aufgenommen, dass die Ohren und Augenbrauen sichtbar sind.
- Mit einem neutralen Gesichtsausdruck aufgenommen.
- Frühere Pässe. Falls Sie frühere Pässe besitzen, die innerhalb der letzten 7 Jahre ausgestellt wurden, müssen Sie auch Kopien davon vorlegen.
- Bestätigung des beruflichen Status. Je nach Ihrem derzeitigen Status müssen Sie eine Kopie eines dieser Dokumente vorlegen:
- Bei Beschäftigung: einen Arbeitsvertrag.
- Wenn Sie Student sind: Schulunterlagen.
- Wenn Sie selbständig sind: eine Kopie Ihrer Gewerbeerlaubnis.
- Wenn Sie im Ruhestand sind: Pensionskassenausweis.
- Einladungsschreiben. Sie müssen ein Einladungsschreiben eines Handelsunternehmens vorlegen, das in Österreich tätig sein wird.
- Kontoauszüge. Bitte achten Sie darauf, dass auch Ihre letzten Kontoauszüge Teil der Unterlagen sind. Sie sollten nicht älter als 6 Monate sein.
- Visumgebühr. Bevor Sie ein Visum beantragen, müssen Sie die Gebühr bezahlen und die Quittung Ihrem Antrag beifügen. Die Gebühr ändert sich entsprechend:
- Der Preis für ein Schengen-Visum für einen Erwachsenen: 80 Euro.
- Der Preis für ein Schengen-Visum für Bürger der Russischen Föderation, der Ukraine, Albaniens, Bosniens und Herzegowinas, Mazedoniens, Montenegros, Serbiens, Moldawiens und Georgiens: 35 Euro.
- Detaillierte Route. Sie sollten unter anderem eine detaillierte Reiseroute für Ihre Reise haben. Es ist wichtig, Informationen zu enthalten wie:
- Datum der Abreise.
- Datum der Rückkehr.
- Flugnummer.
- Besuchsplan.
- Andere Schengen-Länder, die Sie besuchen werden (falls zutreffend).
- Bestätigte Unterkunft. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie einen Nachweis darüber haben, dass Sie während Ihres Aufenthalts eine Unterkunft besorgt haben. Dies kann entweder eine Hotelbuchung, ein Airbnb-Angebot, eine Privatunterkunft oder eine andere Art von Unterkunft sein, solange Sie nachweisen können, dass Sie einen Platz zum Wohnen haben.
- Schengen-Reiseversicherung. Ohne eine Reiseversicherung erhalten Sie kein Visum. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre Versicherung Notfälle bis zu einer Höhe von 30.000 € abdeckt.
- Kopien des vorherigen Schengen-Visums. Dies ist nur erforderlich, wenn Sie zuvor ein Schengen-Visum hatten (unabhängig vom Land).
- Begleitschreiben. Sie müssen ein Schreiben mit dem Grund für Ihren Besuch vorlegen.
- Heiratsurkunde / Familienkarte. Sie wird nur in Fällen verwendet, in denen der Ehemann/die Ehefrau den Ehemann/die Ehefrau auf einer Geschäftsreise begleitet.
* Bitte beachten Sie, dass alle Dokumente in englischer oder deutscher Sprache abgefasst sein müssen; ansonsten müssen sie von einem beglaubigten Übersetzer übersetzt werden.
—
Wo können Sie ein Geschäftsvisum für Österreich beantragen?
Sie müssen den Antrag bei der Botschaft, dem Konsulat oder der offiziellen Vertretung der österreichischen Regierung in Ihrem Land stellen. Die Botschaften sind für die Erteilung aller Arten von Schengen-Visa zuständig.
—
Wann können Sie den Antrag auf ein Geschäftsvisum für Österreich stellen?
Es ist immer am besten, ein Geschäftsvisum mindestens drei Wochen vor Ihrem geplanten Besuch zu beantragen. Stellen Sie den Antrag nicht länger als drei Monate im Voraus, da Sie höchstwahrscheinlich keine positive Antwort erhalten werden.
—
Können Sie mit einem österreichischen Geschäftsvisum in andere Schengen-Länder reisen?
Die Länder des Schengen-Raums haben ihre Grenzen abgeschafft und ihre Einwohner können sich in diesen Ländern frei bewegen. Wer ein gültiges Schengen-Visum besitzt, kann in jedes beliebige Schengen-Land einreisen.
Geben Sie in Ihrem Antrag jedoch unbedingt an, welche Länder Sie besuchen möchten. Unabhängig davon, wohin Sie reisen wollen, müssen Sie den Antrag bei der österreichischen Vertretungsbehörde stellen, da Österreich Ihr Hauptreiseziel ist.
—
Wie lange können Sie sich mit einem Geschäftsvisum in Österreich aufhalten?
Ein Geschäftsvisum ist für 90 Tage innerhalb von sechs Monaten gültig. Das bedeutet, dass Sie während dieser sechs Monate in den Schengen-Raum einreisen und maximal 90 Tage bleiben können. Wenn Ihre 90-Tage-Frist abgelaufen ist, müssen Sie in Ihr Heimatland zurückkehren.
—
Was tun, wenn Sie länger bleiben müssen?
Sie können eine Visumsverlängerung beantragen, wenn Sie länger bleiben müssen. Sie sollten aber wissen, dass Sie ohne triftigen Grund wahrscheinlich keine Visumsverlängerung erhalten werden.
Ein Schengen-Geschäftsvisum kann verlängert werden, wenn:
- Der Besucher ist mit Umständen höherer Gewalt konfrontiert. Höhere Gewalt kann alles sein, was Sie daran hindert, in Ihr Land zurückzukehren, sei es eine Naturkatastrophe oder die politische Lage in Ihrem Land.
- Der Besucher hat triftige persönliche Gründe. Diese Gründe können mit jeder unerwarteten persönlichen Situation zusammenhängen, die einen längeren Aufenthalt als 90 Tage erfordert.
- Der Gast ist mit Verspätung nach Österreich eingereist. Wenn Sie nach Ablauf der Gültigkeitsdauer Ihres Visums eingereist sind, können Sie eine Verlängerung um die gleiche Zeitspanne beantragen, die Sie verpasst haben.
- Der Besucher hat humanitäre Gründe. Sie müssen bleiben, um jemandem aus verschiedenen Gründen zu helfen.
Wenn Sie länger als 3 Monate bleiben möchten, können Sie zusätzlich zur Verlängerung ein langfristiges D-Visum beantragen. Dieses nationale Visum erlaubt Ihnen einen Aufenthalt von sechs Monaten, in besonderen Fällen von bis zu einem Jahr. Außerdem können Sie mit dem D-Visum auch eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, die Ihnen einen Aufenthalt in Österreich von bis zu 5 Jahren ermöglicht.
—
Kann man ein Touristenvisum für geschäftliche Zwecke verwenden?
Schengen-Visa sind einheitlich, und mit einem Schengen-Visum können Sie sich für den gleichen Zeitraum zu Geschäftszwecken oder als Tourist in jedem Schengen-Land aufhalten. Allerdings können Sie ein Touristenvisum nicht für geschäftliche Zwecke verwenden.
Das liegt daran, dass die Anforderungen bei der Beantragung eines Visums je nach dem spezifischen Grund Ihres Besuchs unterschiedlich sind.