Für Saisonarbeit in Dänemark gibt es ein spezielles Visum, das als "Saisonarbeitsvisum" oder "Sommerjob-Visum" bekannt ist. Dieses Visum ermöglicht es Ausländern, saisonale Jobs bei dänischen Unternehmen anzunehmen, die vorübergehend Arbeitskräfte benötigen.
Voraussetzungen und Antragskriterien
Um für ein Saisonarbeitsvisum in Dänemark in Frage zu kommen, müssen Antragsteller:
✔️ Staatsbürger eines Nicht-EU-/EEA-/Schweizer Landes sein.
✔️ Einen gültigen Reisepass besitzen.
✔️ Vor der Antragstellung ein Jobangebot von einem dänischen Arbeitgeber erhalten.
Benötigen kanadischer Bürger ein Saisonarbeitsvisum?
Nein, kanadischer Bürger benötigen kein Visum oder Arbeitserlaubnis, um irgendeine Form von Arbeit aufzunehmen, einschließlich saisonaler Arbeit.
🔹 Sie dürfen unter den EU-Freizügigkeitsregelungen frei in Dänemark arbeiten und wohnen.
🔹 Wenn sie länger als 3 Monate bleiben, müssen sie eine CPR-Nummer (dänische persönliche Identifikationsnummer) beantragen und ein EU-Aufenthaltsdokument erhalten.
Saisonarbeitsmöglichkeiten für Bürger aus Kanada
• Landwirtschaft & Viehzucht – Obst- und Gemüseernte, Gewächshausarbeit und Tierpflege.
• Forstwirtschaft & Landschaftspflege – Baumpflanzung, Waldpflege und Holzernte.
• Gastgewerbe & Tourismus – Hotelservice, Restaurantjobs und Freizeitparkbeschäftigung.
• Fischereiindustrie – Verarbeitung, Verpackung und fischereibezogene Aufgaben.
📆 Hochsaison:
• Landwirtschaft: März–Oktober (Frühling bis Herbst).
• Tourismus: Mai–September (Sommerhoch saison).
• Winterjobs: Dezember (Weihnachtsmärkte & Ferienarbeit).
Wesentliche Anforderungen für Saisonarbeiter aus Kanada
• CPR-Nummer: Registrierung ist erforderlich, wenn man mehr als 3 Monate arbeitet.
• Steuerregistrierung: Arbeiter müssen sich bei der dänischen Steuerbehörde (SKAT) anmelden, um eine Steuerkarte zu erhalten.
• Arbeitsvertrag: Das Jobangebot muss Gehalt, Arbeitszeiten und Vertragsdauer angeben.
• Unterkunft: Einige landwirtschaftliche Arbeitgeber bieten kostenlose oder kostengünstige Unterkünfte für Arbeiter an.
Wo können kanadischer Bürger Saisonjobs in Dänemark finden?
🔹 Online-Jobportale:
• Work in Denmark – Offizielles dänisches Jobportal.
• Jobnet.dk – Nationale Job-Datenbank.
• Agri Nord – Spezialisiert auf saisonale landwirtschaftliche Arbeiten.
🔹 Personalvermittlungsagenturen:
• Spezialisierte Agenturen unterstützen bei der Vermittlung in Landwirtschafts- und Gastgewerbeberufen.
🔹 Direktbewerbungen bei Arbeitgebern:
• Viele Bauernhöfe, Hotels und Restaurants stellen direkt ein.
Vorteile der Saisonarbeit in Dänemark für Kanadier
• Kein Visum oder Arbeitserlaubnis erforderlich – Erleichterter Zugang zu Arbeitsplätzen.
• Wettbewerbsfähige Löhne – Höhere Gehälter im Vergleich zu vielen europäischen Ländern.
• Möglichkeit für längere Aufenthalte – Saisonarbeit kann zu langfristigen Arbeitsmöglichkeiten führen.
• Sozialleistungen & Gesundheitsversorgung – Arbeiter, die länger als 3 Monate bleiben, erhalten Zugang zu dänischen Sozialleistungen.
Um in Dänemark zu arbeiten, müssen ausländische Staatsangehörige ein Arbeitsvisum und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Der Prozess zur Erlangung eines dänischen Arbeitsvisums ist einfach und schnell, erfordert ein bestätigtes Jobangebot und ein offizielles Arbeitsangebot von einem dänischen Arbeitgeber.
Benötigen kanadischer Staatsangehörige ein Arbeitsvisum?
Nein, kanadischer Staatsangehörige sind von der Notwendigkeit eines Arbeitsvisums befreit, um in Dänemark zu arbeiten. Wenn ihr Aufenthalt jedoch länger als 3 Monate dauert, müssen sie ihren Aufenthalt bei den dänischen Behörden registrieren.
Registrierungsanforderungen für Staatsangehörige aus Kanada
Obwohl Staatsangehörige aus Kanada kein Arbeitsvisum benötigen, müssen sie sich bei SIRI (der dänischen Agentur für internationale Beschäftigung und Integration) registrieren, wenn sie in Dänemark arbeiten möchten. Der Registrierungsprozess erfolgt persönlich im Büro von SIRI und erfordert die folgenden Dokumente:
• Reisepass oder Personalausweis
• Passfoto
• Antragsformular
• Beschäftigungsbezogene Dokumentation (z. B. ein Arbeitsvertrag).
Wie können Kanadier in Dänemark arbeiten?
🔹 Schritt 1: Job finden
Ein Arbeitsvisum ist nicht erforderlich, aber ein offizieller Arbeitsvertrag ist obligatorisch. Beliebte Jobplattformen sind:
- Work in Denmark
- Jobnet.dk
🔹 Schritt 2: Aufenthalt registrieren (wenn länger als 3 Monate)
📌 Benötigte Dokumente:
• Reisepass/ID (EU/EEA oder Schweizer Staatsangehörige)
• Arbeitsvertrag (Vollzeit oder Teilzeit)
• Nachweis des Wohnsitzes (Mietvertrag oder vom Arbeitgeber bereitgestellte Unterkunft)
• Antrag auf Aufenthaltserlaubnis (eingereicht bei der Staatsverwaltung).
🔹 Schritt 3: CPR-Nummer erhalten
Die CPR-Nummer ermöglicht den Zugang zu verschiedenen wichtigen Diensten wie Gesundheitsversorgung und Bankwesen. Melden Sie sich im Borgerservice-Büro an.
🔹 Schritt 4: Anmeldung bei SKAT (Dänische Steuerbehörde)
Jeder, der in Dänemark arbeitet, muss sich bei SKAT für Steuerzwecke anmelden. Ihr Arbeitgeber hilft oft bei diesem Prozess.
Jobmöglichkeiten für Kanadier
Da kanadischer Staatsangehörige in Dänemark frei arbeiten können, haben sie Zugang zu Stellenangeboten in allen Sektoren:
✅ Gefragte Berufe für Fachkräfte:
• IT & Softwareentwicklung: Entwickler, Datenanalysten, KI-Experten
• Gesundheitswesen: Ärzte, Krankenschwestern, Apotheker
• Ingenieurwesen: Verschiedene Ingenieurdisziplinen wie Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik
• Bildung & Forschung: Universitätsdozenten, Forscher und Wissenschaftler.
✅ Einstiegspositionen ohne spezielle Qualifikationen:
• Gastgewerbe & Tourismus: Hotelpersonal, Kellner, Barkeeper
• Einzelhandel & Kundenservice: Verkaufsassistenten, Callcenter-Agenten
• Logistik & Lagerhaltung: Lieferpersonal, Packhilfen.
Vorteile der Arbeit in Dänemark für kanadischer Staatsangehörige
• Kein Arbeitsvisum erforderlich.
• Wettbewerbsfähige Gehälter und ein starker Fokus auf die Rechte der Arbeitnehmer.
• Zugang zu kostenloser Gesundheitsversorgung und sozialen Leistungen nach der Anmeldung.
• Möglichkeiten für eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung nach 5 Jahren.
• Hervorragende Work-Life-Balance, da Dänemark oft eine hohe Lebensqualität aufweist.
In Dänemark gibt es bestimmte Berufe und Branchen, die auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt sind. Hier sind einige Beispiele für solche Berufe:
- Informationstechnologie: Softwareentwickler, Datenanalysten, Netzwerk- und Systemingenieure, Spezialisten für Cybersicherheit.
- Ingenieurwesen: Elektro-, Maschinenbau-, Bau- und Konstruktionsingenieure, Architekten.
- Medizin und Gesundheitswesen: Ärzte, Krankenschwestern, Apotheker, Physiotherapeuten, Altenpfleger.
- Finanzen und Bankwesen: Finanzanalysten, Buchhalter, Finanzberater, Experten für Risikomanagement.
- Tourismus und Gastgewerbe: Fachleute für Hotelmanagement, Köche, Kellner, Fremdenführer.
- Energie und erneuerbare Energien: Energieingenieure, Experten für Energieeffizienz, Fachleute für Solar- und Windenergie.
—
In Dänemark gibt es mehrere nützliche Jobportale, auf denen Sie freie Stellen finden und sich für Jobs bewerben können. Hier sind einige von ihnen:
- Jobnet (www.jobnet.dk): Das offizielle Portal der dänischen Regierung zur Stellensuche. Es enthält eine Vielzahl von Stellenangeboten aus allen Bereichen.
- Arbeiten in Dänemark (www.workindenmark.dk): Ein Portal, das sich auf Stellenangebote für ausländische Arbeitnehmer spezialisiert hat. Hier können Sie Stellen finden, die für die Einwanderung geeignet sind.
- StepStone (www.stepstone.dk): Eines der größten Jobportale in Dänemark. Es bietet ein breites Spektrum an offenen Stellen in verschiedenen Branchen.
- Jobindex (www.jobindex.dk): Ein weiteres beliebtes Jobportal in Dänemark. Hier können Sie Stellen in verschiedenen Bereichen finden, darunter IT, Medizin, Finanzen und andere.
Diese Portale können bei der Suche nach einem Job in Dänemark nützlich sein. Es wird empfohlen, auf diesen Portalen ein Profil anzulegen, Ihren Lebenslauf hinzuzufügen und Jobalarme einzurichten, um über die neuesten Angebote auf dem Laufenden zu bleiben. Vergessen Sie auch nicht, Kontakte zu knüpfen, an Fachveranstaltungen teilzunehmen und sich an Personalvermittlungsagenturen zu wenden, die Ihnen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz in Dänemark helfen können.
Arbeitszeiten: Die Gesamtarbeitszeit in Dänemark beträgt normalerweise 37-40 Stunden pro Woche. Der Arbeitstag beginnt in der Regel um 8:00 oder 9:00 Uhr und endet um 16:00 oder 17:00 Uhr. In einer Reihe von Sektoren gibt es flexible Arbeitszeiten, z. B. die Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten zu haben oder Telearbeit zu leisten.
Arbeitsfreie Tage: Die Feiertage in Dänemark sind im Allgemeinen recht lang. Laut Gesetz haben die Arbeitnehmer Anspruch auf mindestens 5 Wochen bezahlten Urlaub pro Jahr. Darüber hinaus gibt es in Dänemark eine Reihe von zusätzlichen Urlaubstagen, z. B. Elternurlaub und Studienurlaub.
Gewerkschaften: Die Gewerkschaften haben einen großen Einfluss auf die Arbeitsbeziehungen in Dänemark. Die meisten Arbeitnehmer haben das Recht, einer Gewerkschaft beizutreten und Tarifverhandlungen zu führen. Die Gewerkschaften vertreten die Interessen der Arbeitnehmer und gewährleisten ihre Mitwirkung in Angelegenheiten, die die Arbeitsbedingungen, die Löhne und andere Aspekte der Beschäftigung betreffen.
Kleiderordnung: In vielen Büros in Dänemark gilt eine informelle Kleiderordnung, insbesondere in den größeren Städten. Anzüge und formelle Kleidung sind nicht vorgeschrieben, aber es wird empfohlen, je nach Art der Arbeit und des Umfelds ein formelles oder professionelles Erscheinungsbild zu wahren.
Dänemark ermutigt zu Innovation und Unternehmertum. Als internationaler Absolvent einer dänischen Universität können Sie in Erwägung ziehen, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Wenn Sie Staatsangehöriger eines nordischen Landes oder der EU/EWR sind, können Sie Ihr eigenes Unternehmen in Dänemark gründen. Wenn Sie kein Bürger eines nordischen Landes, der EU/EWR oder der Schweiz sind, müssen Sie eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis beantragen, um sich in Dänemark selbstständig zu machen und/oder ein unabhängiges Unternehmen zu führen.
—
Melden Sie Ihr Unternehmen an
Wenn Sie ein eigenes Unternehmen gründen wollen, müssen Sie Ihr Unternehmen bei der dänischen Behörde für Handel und Unternehmen anmelden. Dies muss mindestens acht Tage vor Aufnahme der obligatorischen Tätigkeit geschehen. Registrieren Sie Ihr Unternehmen online unter virk.dk (auf Dänisch).
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine zentrale Unternehmensregistrierungsnummer (CVR-Nummer). Die CVR-Nummer ist die Identifikationsnummer Ihres Unternehmens, die Sie im Verkehr mit Behörden und Privatpersonen verwenden müssen, z. B. beim Versand von Rechnungen usw.
Nach der Registrierung Ihres Unternehmens werden automatisch Informationen an die dänische Steuerbehörde (SKAT) übermittelt, da das Unternehmen als Mehrwertsteuerzahler registriert werden muss.
—
Was ist Start-up Denmark?
Start-up Denmark ist ein Programm für ausländische Unternehmer, das Ihnen die Möglichkeit gibt, eine Aufenthaltsgenehmigung in Dänemark zu erhalten, um ein innovatives und wachsendes Unternehmen zu gründen und zu führen.
Dieses Programm bietet Ihnen auch die Möglichkeit, ein Einzelunternehmen in Dänemark weiterzuführen, das Sie bereits während Ihres Aufenthalts in Dänemark aus anderen Aufenthaltsgründen gegründet haben.
Schließlich können Sie im Rahmen dieser Regelung auch eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, um über eine dänische Niederlassung eines ausländischen Selbstständigen ein Unternehmen in Dänemark zu führen.
Bevor Sie bei SIRI eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis im Rahmen dieser Regelung beantragen können, muss Ihre Geschäftsidee von einem von der dänischen Unternehmensverwaltung benannten Expertengremium genehmigt werden.
Die Regelung steht sowohl Einzelpersonen als auch Teams von bis zu drei Personen offen, die auf der Grundlage eines gemeinsamen Geschäftsplans ein gemeinsames Unternehmen in Dänemark durch eine dänische Niederlassung eines ausländischen selbständigen Unternehmens gründen oder fortführen oder eine Geschäftstätigkeit durch eine dänische Niederlassung eines ausländischen Unternehmens ausüben wollen.
—
Was sind die Voraussetzungen?
Sie müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten und Ihr eigenes Unternehmen in Dänemark im Rahmen der Start-up Denmark-Regelung zu betreiben.
—
Nachstehend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Antrag bei der dänischen Agentur für internationale Beschäftigung und Integration (SIRI) stellen können.
Wenn Sie als Besucher keinen Wohnsitz in Dänemark haben und aus diesem Grund nur eine Arbeitserlaubnis beantragen, müssen Sie weder eine Fall-ID erstellen noch eine Gebühr bezahlen. Stattdessen können Sie direkt zu Schritt 3 übergehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Erstellen Sie eine Fall-ID
- Bezahlen Sie die Gebühr
- Sammeln Sie die Unterlagen
- Füllen Sie das Antragsformular aus
- Biometrische Daten
- Eine Antwort erhalten
- Sie sprechen Englisch und Dänisch. Deutsch und skandinavische Sprachen (Schwedisch, Norwegisch) werden in Dänemark ebenfalls gesprochen.
- Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf: Erstellen Sie einen professionellen Lebenslauf, der Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Ausbildung widerspiegelt. Heben Sie Ihre Leistungen und Ergebnisse hervor, die die Aufmerksamkeit eines potenziellen Arbeitgebers auf sich ziehen werden.
- Achten Sie auf Ihr Anschreiben: Schreiben Sie für jede Stelle ein individuelles und spezifisches Anschreiben. Erläutern Sie, warum Sie sich für die Stelle interessieren und welche Fähigkeiten Sie in das Unternehmen einbringen werden.
- Nutzen Sie berufliche Netzwerke: Melden Sie sich bei Netzwerken wie LinkedIn an und pflegen Sie eine aktive Präsenz. Knüpfen Sie Kontakte zu Fachleuten in Ihrem Bereich und treten Sie einschlägigen Gruppen und Gemeinschaften bei.