Visa
VisumfreiSprache
Niederländisch, Französisch, DeutschAutoverkehr
RechtsverkehrTelefoncode
+32Währung
EuroCovid
Es gibt keine COVID-BeschränkungenInsurance policy
Eine Versicherungspolice ist erforderlichMindestgültigkeit des Reisepasses
mindestens 6 MonateEinreise- und Aufenthaltsbestimmungen
Transit
Eingang mit Tieren
Zollbestimmungen
Informationen für Autofahrer
Praktische Tipps von erfahrenen Touristen
Kontakte
Versicherung
Krankenversicherung, die medizinische Notfälle mit einem Minimum von 30.000 € abdeckt, für Ihren gesamten Aufenthalt ist erforderlich
Wenn Sie Belgien auf dem Luftweg erreichen, müssen Sie bei der Ankunft am belgischen Flughafen dem belgischen Grenzbeamten einige Reise- und Ausweisdokumente vorlegen.
Diese Dokumente lauten wie folgt:
- Einen gültigen Reisepass oder ein Reisedokument. Gültig für mindestens drei weitere Monate nach dem Datum, an dem Sie planen, Belgien (und den Schengen-Raum) zu verlassen, ausgestellt innerhalb der letzten 10 Jahre.
- Ein Visum - wenn Sie der belgischen Visaregelung unterliegen.
Es kann auch sein, dass Sie um weitere Belege wie ein Einladungsschreiben eines belgischen Gastgebers, einen Unterkunftsnachweis oder ein Hin- und Rückfahrticket gebeten werden.
Für weitere Informationen in diesem Zusammenhang wenden Sie sich bitte an die örtlichen Konsularbehörden Belgiens in Ihrem Heimatland.
Diese Dokumente werden vom belgischen Grenzbeamten überprüft, der Ihnen einige Fragen zu Ihrer Reise nach Belgien stellen kann, wie zum Beispiel:
- Was ist Ihr Zweck, Belgien zu besuchen?
- Wie lange wollen Sie in Belgien bleiben?
- Wo werden Sie in Belgien bleiben? Etc.
Nach Prüfung Ihrer Dokumente entscheidet der belgische Grenzbeamte abschließend, ob Sie nach Belgien einreisen dürfen oder nicht. Wenn alles gut aussieht, dürfen Sie nach Belgien und damit in den Schengen-Raum einreisen.
Bitte stellen Sie sicher, dass der belgische Grenzbeamte Ihnen bei der Einreise in den Schengen-Raum einen Einreisestempel in Ihren Reisepass aushändigt. Ohne Stempel könnten Sie aus Belgien mit Geldstrafen belegt oder festgenommen werden.
Wer braucht ein Schengen-Touristenvisum, wenn er für den Tourismus nach Europa reist?
EU/EFTA-Staatsangehörige
Bürger der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) können ohne Visum frei nach Belgien reisen. EU- und EWR-Bürger benötigen keine Arbeitserlaubnis, um zu arbeiten. Bürger der 25 anderen Schengen-Staaten innerhalb der EU/EFTA können ohne Reisepass frei nach Belgien reisen.
Diejenigen aus EU-Ländern, die nicht zum Schengen-Raum gehören (Bulgarien, Kroatien, Zypern, Irland, Rumänien und Großbritannien), müssen einen Reisepass vorlegen, benötigen jedoch kein Visum.
Nach dem Brexit Britische Staatsangehörige benötigen jetzt ein Visum, wenn sie länger als 90 Tage in der EU bleiben möchten.
Am Reisetag müssen britische Reisepässe noch mindestens sechs Monate und jünger als 10 Jahre sein.
Unter bestimmten Umständen müssen sich EU/EWR/Schweizer Bürger bei ihrer Ankunft in Belgien beim örtlichen Rathaus (maison communale/gemeentehuis) anmelden.
Staatsangehörige von Nicht-EU/EFTA
Drittstaatsangehörige (Nicht-EU/EFTA-Bürger) benötigen normalerweise ein belgisches Visum für einen langfristigen Aufenthalt (über 90 Tage) in Belgien. Für kürzere Aufenthalte unter 90 Tagen müssen Einwohner vieler Länder ein Kurzaufenthaltsvisum beantragen. Einige Nicht-EU/EFTA-Länder haben Abkommen mit Schengen-Staaten, um ihren Bürgern einen visafreien Aufenthalt von bis zu 90 Tagen für Tourismus oder Unternehmen zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie! Die EU wird Bürgern, die in den Volksrepubliken Donezk und Luhansk, in den Regionen Cherson und Saporischschja sowie in Abchasien und Südossetien russische Pässe erhalten haben, keine Schengen-Visa ausstellen.
Tourist Schengen Visum
Ein Touristen-Schengen-Visum ermöglicht es Drittstaatsangehörigen, innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten für maximal 90 Tage in den Schengen-Raum einzureisen, um Europa zum Vergnügen zu reisen oder zu besuchen.
Nicht-europäische Bürger, die bereit sind, aus touristischen Gründen nach Europa zu reisen, müssen möglicherweise ein kurzfristiges Schengen-Visum gemäß der "touristischen" Spezifikation beantragen.
Bei der Beantragung eines Touristen-Schengen-Visums müssen Sie folgende Dokumente vorlegen:
1) Visa-Antragsformularisa-Antragsformular . Vollständig ausgefüllt mit korrekten Informationen, gedruckt und am Ende unterzeichnet.
2) Zwei aktuelle Fotos. Aufgenommen innerhalb der letzten drei Monate, in Übereinstimmung mit den Schengen-Visum Fotokriterien.
3) Gültiger Reisepass. Nicht älter als zehn Jahre und mit einer Mindestgültigkeit von drei Monaten über Ihren geplanten Aufenthalt in Schengen hinaus. Er muss mindestens zwei leere Seiten haben, um den Visumaufkleber anbringen zu können.
4) Hin- und Rückfahrt oder Reiseroute. Ein Dokument, das Daten und Flugnummern für die Ein- und Ausreise aus dem Schengen-Raum enthält.
5) Nachweis der Unterkunft. Nachweis, der zeigt, wo Sie sich während Ihres gesamten Aufenthalts in Schengen aufhalten.
Dies könnte ein:
a) Hotel/ Hostel Buchung. Mit Namen, vollständiger Adresse, Telefon und E-Mail, für die gesamte Zeit werden Sie im Schengen-Raum sein.
b) Mietvertrag. Wenn Sie einen Platz gemietet haben, werden Sie im Land bleiben.
c) Brief des Reiseveranstalters. Wenn Sie mit einer Reiseagentur reisen.
6) Nachweis der finanziellen Mittel. Nachweis, dass Sie über genügend Geld verfügen, um sich während Ihres Aufenthalts in Schengen selbst zu finanzieren.
Dies könnte ein:
a) Kontoauszug.
b) Sponsorship Letter. Wenn eine andere Person Ihre Reise in die Schengen-Zone finanziell unterstützt. Es wird auch oft als Affidavit of Support bezeichnet.
c)Eine Kombination aus beidem.
7) Nachweis des Status einer Beschäftigung.
Bei Beschäftigung:
a) Arbeitsvertrag,
b) Lassen Sie die Erlaubnis vom Arbeitgeber
c) Einkommensteuererklärung
Wenn man selbstständig ist:
a) Eine Kopie Ihrer Geschäftslizenz,
b) Kontoauszug des Unternehmens der letzten 6 Monate
c) Einkommensteuererklärung (ITR)
Wenn man ein Student ist:
a) Nachweis über die Einschreibung &
b) Kein Einspruchsschreiben von der Universität
c) Reiseroute. Eine Beschreibung Ihrer Reise nach Europa, Ihr Reisezweck, welche Orte Sie in Europa besuchen werden, den Zeitrahmen und alle persönlichen Daten.
Für Minderjährige:
a) Geburtsurkunde/Adoptionsnachweis/Sorgerechtsverordnung bei geschiedenen Eltern / Sterbeurkunde der b) Eltern
c) Einverständniserklärung der Eltern, einschließlich Passkopien beider Eltern/ Erziehungsberechtigter
Wo kann ich den Antrag auf ein Touristen-Schengen-Visum stellen?
Sie müssen Ihren Antrag auf ein Touristen-Schengen-Visum bei der Botschaft/dem Konsulat/dem Visazentrum Ihres Hauptreiseziels im Schengen-Raum einreichen.
Unter dem Hauptziel verstehen wir:
1) Wenn Sie nur einen Schengen-Staat besuchen, reichen Sie Ihren Antrag bei der Botschaft/dem Konsulat/dem Visazentrum dieses Landes ein.
2) Wenn Sie mehr als zwei Schengen-Staaten besuchen, reichen Sie Ihren Antrag bei der Botschaft/dem Konsulat/dem Visazentrum des Landes ein:
- In dem Sie mehr Tage verbringen werden
- In dem Sie zuerst einsteigen, da Sie planen, eine gleiche Anzahl von Tagen in jedem zu verbringen.
Achten Sie darauf, wie die Behörden Ihres Hauptreiseziels die Visumeinreichung in Ihrem Land reguliert haben. In größeren Ländern wird die Visumeinreichung durch Gerichtsbarkeiten geregelt. Stellen Sie sicher, dass Sie sich bei der Botschaft, dem Konsulat oder dem Visazentrum Ihres Ziellandes bewerben, in dessen Zuständigkeitsbereich das Gebiet fällt, in dem Sie leben.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihren Antrag auf ein Touristen-Schengen-Visum erfolgreich abzuschließen:
1) Stellen Sie sicher, dass Sie sich für ein Touristen-Schengen-Visum qualifizieren. Aufgrund der Tatsache, dass es mehrere Schengen-Visa gibt, müssen Sie sicherstellen, dass das Visum, das Sie benötigen, dieses ist.
2) Finde heraus, wo du dich bewerben musst.
3) Finden Sie die beste Zeit, um Ihren Antrag auf ein Touristenvisum zu stellen.
4) Sammeln Sie die erforderlichen Dokumente für ein Touristen-Schengen-Visum.
5) Vereinbaren Sie einen Termin bei der Botschaft Ihres Ziellandes. Möglicherweise müssen Sie diesen Termin online oder persönlich bei der Botschaft/ dem Konsulat/ dem Visazentrum vereinbaren.
6) Nehmen Sie am Visum-Interview teil.
7) Zahlen Sie die Touristenvisumgebühr
8) Warte auf eine Antwort auf deinen Visumsantrag.
Wann sollte man ein Touristen-Schengen-Visum beantragen?
Reichen Sie Ihren Antrag für ein Touristen-Schengen-Visum mindestens 15 Kalendertage vor Ihrer geplanten Reise in den Schengen-Raum ein. Dies ist das Neueste, was Sie für Ihre Bewerbung tun können. Auf der anderen Seite können Sie frühestens drei Monate vor Ihrer Reise ein Touristenvisum für die Schengen-Zone beantragen.
Wie viel kostet ein Schengen-Visum für Belgien?
Die Kosten für ein Schengen-Visum betragen für Erwachsene 90 Euro und für Kinder von 6 bis 12 Jahren 45 Euro.
Wie lange dauert es, das Visum zu erhalten?
Es ist ratsam, mindestens 2 Wochen vor der geplanten Reise ein Schengen-Touristenvisum zu beantragen. Das Konsulat der Botschaft wird dann innerhalb von 10 Werktagen antworten, wie üblich (oder weniger wie üblich), die Zeit, die benötigt wird, um mit allen Dokumenten und dem Antrag des Reisenden fortzufahren. Je nach Situation kann es bis zu zwei Monate dauern, wenn es im Einzelfall etwas Außergewöhnliches gibt oder eine ungewöhnliche politische Situation unterwegs ist.
Wie lange ist das Visum gültig?
Ein Touristenvisum gilt in der Regel für Aufenthalte von nicht mehr als 90 Tagen. Wenn Sie viel reisen und nicht nur in einem Schengen-Land sind, ist es empfehlenswert, die "Multiple Entry"-Lücke im Antragsformular auszufüllen. Auf diese Weise können Sie die Schengen-Zone nach Belieben für die auf Ihrem ausgestellten Visum zulässige Zeit betreten und verlassen.
Kann ich ein Touristen-Schengen-Visum verlängern?
Ein Touristen-Schengen-Visum kann nur zu ganz bestimmten Anlässen verlängert werden, da:
- Late Entry
- Humanitäre Gründe
- Höhere Gewalt
- Wichtige persönliche Gründe
Denken Sie jedoch daran, dass die Chancen, Ihr Schengen-Visum zu verlängern , sehr gering sind. Um aus den oben genannten Gründen eine Verlängerung des Touristenvisums zu erhalten, benötigt Ihr Antrag sehr starke Argumente.
Das Mindestalter für das Fahren in Belgien beträgt 18 Jahre, jedoch legen alle Autovermietungen ein Mindestalter von 21 Jahren für die Anmietung eines Autos fest. Für Fahrer unter 25 Jahren kann ein Jungfahrerzuschlag erhoben werden.
Um ein Auto mieten zu können, benötigen Sie einen gültigen europäischen oder internationalen Führerschein. Das ausgestellte Datum muss mindestens 12 Monate vor der Anmietung des Autos sein. Einige Vermieter verlangen, dass Sie Ihren Führerschein seit mindestens 2 Jahren haben.
1. Sie werden in Belgien nur selten Bargeld brauchen
Sie können überall mit Ihrer Karte bezahlen, außer vielleicht in einigen kleinen Geschäften oder Souvenirläden. Selbst in den öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie in der Regel nicht nur mit Ihrer Karte, sondern auch mit Ihrem Telefon oder Ihrer Smartwatch bezahlen.
2. Mieten Sie kein Auto in Brüssel
Wenn Sie eine Reise nach Brüssel planen, sollten Sie kein Auto mieten (außer für einen Tagesausflug in der Stadt). Die öffentlichen Verkehrsmittel in Brüssel sind im Allgemeinen sicher (Vorsicht vor Taschendieben), bequem, effizient und sehr erschwinglich.
Viele Bereiche Brüssels (einschließlich der touristischen Gebiete) lassen sich leicht zu Fuß erkunden, und Sie können Bus, Straßenbahn oder U-Bahn nehmen, um in entlegene Gebiete zu gelangen. Die Anmietung eines Autos verursacht nur zusätzliche Kosten und teure Parkplätze und ist generell keine gute Idee, um sich in der Stadt fortzubewegen.
3. Reisen mit dem Zug in Belgien
Die belgischen Züge sind bequem, billig und schnell. Sie können in 30 Minuten von Brüssel nach Gent oder Antwerpen fahren, was Tagesausflüge von Brüssel aus sehr einfach macht.
Innerhalb des Landes können zwei Personen mit einem "Duo-Ticket" zum Preis von einer Person mit dem Zug reisen.
Überprüfen Sie die Verbindungen und kaufen Sie Fahrkarten auf der Website der Belgischen Eisenbahngesellschaft (SNBC).
4. Nehmen Sie einen Regenschirm und einen Regenmantel mit
Wie in England und Nordfrankreich gehört auch in Belgien der Regen zum Alltag. In Brüssel zum Beispiel gibt es etwa 140 Regentage im Jahr!
5. Nutzen Sie die zahlreichen belgischen Bahnermäßigungen
Belgien verfügt über unglaublich gute Bahnverbindungen, und Zugreisen sind erstaunlich günstig, vor allem dank einer Reihe attraktiver Rabatte.
Hier sind einige davon, die Sie beachten sollten:
- Jugendticket (früher Go Pass 1): Ein Ticket für Personen unter 26 Jahren, mit dem Sie für 7,10 € ein Zugticket zu einem beliebigen Ziel im Land kaufen können. Es ist viel billiger als der volle Preis!
- Standard Multi (Bahnpass): Mit diesem Pass können Sie das ganze Jahr über 10 Fahrten zum Preis von 96 € unternehmen. Diese Fahrten sind auf andere Personen in Ihrer Gruppe übertragbar, so dass Sie auf einfache Weise Geld sparen können, wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind. Es gibt auch einen Jugendpass (für Personen unter 26 Jahren), der noch günstiger ist.
- Wochenendticket: Wenn Sie Tagesausflüge oder zusätzliche Fahrten am Wochenende planen, können Sie mit dem Wochenendticket 50 % des Fahrpreises sparen. Das Wochenendticket gilt für Hin- und Rückfahrten, die am Freitag nach 19.00 Uhr beginnen und bis Sonntag zurückkehren.
- Entdeckungstickets: Sie erhalten 50 % Ermäßigung auf Ihr Hin- und Rückfahrtticket, wenn Sie damit Attraktionen besuchen, die auf ihrer Liste stehen. Mit den Bravo-Tickets erhalten Sie ebenfalls 50 % Ermäßigung, wenn Sie eines der Konzerte oder Festivals besuchen, die auf der Liste stehen.
6. Denken Sie auch daran, mindestens eine 1-Euro-Münze für die Schließfächer der Museen mitzunehmen.
Vor allem in Brüssel fällt auf, dass viele Museen sehr streng sind, wenn es um das Mitführen von Rucksäcken geht, und darauf hinweisen, dass diese in einem Schließfach abgegeben werden müssen. Die meisten dieser Schließfächer verlangen eine Kaution in Höhe von einem Euro, die Sie zurückerhalten, also stellen Sie sicher, dass Sie diese Münze dabei haben.
7. Halten Sie Ausschau nach Tagen mit kostenlosem Museumseintritt
Eine der besten Möglichkeiten, in Belgien Geld zu sparen, ist es, sich im Voraus über kostenlose Tage in den großen Museen zu informieren.
In Brüssel zum Beispiel sind viele Museen am ersten Mittwoch und am ersten Sonntag eines jeden Monats kostenlos.
In Antwerpen gilt dies auch für den letzten Mittwoch des Monats.
Auch in Lüttich gibt es am ersten Sonntag mehrere kostenlose Museen.
Wenn Sie also etwas Geld sparen wollen, sollten Sie nachsehen, ob es in Ihrer Stadt solche Angebote gibt.
8. Belgien ist sehr fahrradfreundlich
Wie viele andere Länder in Europa (einschließlich der benachbarten Niederlande) ist Belgien unglaublich fahrradfreundlich, und das gilt vor allem für den flämischen Teil des Landes.
Mit dem Fahrrad kann man schnell und effizient mehr von der Stadt und den Sehenswürdigkeiten sehen, und Fahrradverleihe gibt es in den meisten größeren Städten.
9. Verlassen Sie sich nicht auf die auf Google Maps angegebenen Öffnungs- und Schließzeiten!
Viele Touristen machen den Fehler, sich auf die auf Google Maps angegebenen Öffnungs- und Schließungszeiten zu verlassen, und das führt sie oft in die Irre.
Bei großen Museen und kulturellen Attraktionen sind die Öffnungszeiten recht genau, aber bei Restaurants, Cafés und kleinen Einzelhandelsgeschäften sind die Öffnungs- und Schließungszeiten oft falsch. Vergewissern Sie sich, dass Sie auf der Website des Geschäfts oder Restaurants genaue Informationen finden. CityMapper ist eine gute Option für Brüssel, aber keine der anderen belgischen Städte ist in der App aufgeführt.
10. Planen Sie nicht, vor 10 Uhr morgens einkaufen zu gehen oder Sehenswürdigkeiten zu besichtigen.
Viele belgische Einkaufszentren erwachen erst nach 10 Uhr zum Leben, daher sollten Sie Ihren Tag nicht zu früh beginnen.
Wenn Sie ein Frühaufsteher sind, nehmen Sie sich morgens etwas Zeit, um einen nahe gelegenen Park zu erkunden oder einen gemütlichen Morgenkaffee zu genießen. Und wenn Sie Belgien in den Wintermonaten (vor allem im Dezember und Januar) besuchen, geht die Sonne erst um 8 Uhr auf!
Quellen:
Europäische Notrufnummer Gültig in Brüssel und in ganz Europa, für alle medizinischen Notfälle Telefon: 112
Online: www.sos112.be
Polizei Notfälle Telefon: 101
Die nächstgelegene Polizeistation finden Sie im Abschnitt Polizeizonen .
Feuerwehr- und Rettungsdienste Telefon: 100
Online: firebru.brussels
Telefon des Roten Kreuzes: 105
Rode Kruis Vlaanderen (niederländischsprachiger Dienst)Online: www.rodekruis.be (NL)
Rufen Sie in einem medizinischen Notfall infolge eines Unfalls, einer Gewalt oder eines Brandes 100 (in Belgien) oder 112 (in der gesamten Europäischen Union gültig) an. Beide Nummern sind 24 Stunden am Tag kostenlos aus dem Festnetz, einem öffentlichen Telefon oder einem Mobiltelefon (auch wenn die Netze nicht verfügbar oder überlastet sind.
Die Liste der belgischen Botschaften und Konsulate im Ausland ist auf der Website des FÖD Auswärtige Angelegenheiten veröffentlicht
HOTLINE CONNECTIONS
ONLINE CHAT
PRODUCT CHAT
HOTLINE CONNECTIONS
ONLINE CHAT
PRODUCT CHAT
Alle Materialien und Artikel sind Eigentum von VisitWorld.Today und werden durch internationale Normen zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Bei der Verwendung von Materialien ist die Zustimmung von VisitWorld.Today erforderlich.