Visa
VisumfreiSprache
SlowakischAutoverkehr
RechtsverkehrTelefoncode
+421Währung
EuroCovid
Es gibt keine COVID-BeschränkungenInsurance policy
Eine Versicherungspolice ist erforderlichMindestgültigkeit des Reisepasses
mindestens 6 MonateArbeitserlaubnis in der Slowakei
Arbeitsvisum für die Slowakei
Kurzzeitarbeit in der Slowakei
Saisonarbeit in der Slowakei
Beschäftigungsmöglichkeiten für Ausländer in der Slowakei
Unternehmertum / Geschäftsleben in der Slowakei
Slowakisches Arbeitsrecht
Tipps für die Arbeitssuche in der Slowakei
Benötigen Deutsche eine Arbeitserlaubnis?
EU-Bürger benötigen keine Arbeitserlaubnis in der Slowakei. Sie dürfen unter den gleichen Bedingungen wie slowakische Staatsbürger arbeiten – ohne zusätzliche Genehmigungen oder Einschränkungen.
Aufenthaltsregistrierung
Auch wenn Deutscher Bürger keine Arbeitserlaubnis benötigen, müssen sie sich registrieren, wenn sie länger als 90 Tage in der Slowakei bleiben wollen. Die Registrierung erfolgt beim Amt für Arbeit, Soziales und Familie (Úrad práce). Dadurch erhalten Sie eine befristete Aufenthaltserlaubnis.
Welche Dokumente benötigen Deutscher Bürger zur Registrierung?
Zur Registrierung des Wohnsitzes müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis.
- Nachweis über den Wohnsitz (z. B. Mietvertrag oder Bestätigung des Vermieters).
- Nachweis über finanzielle Mittel (falls erforderlich, z. B. Kontoauszüge, Arbeitsbescheinigung usw.).
- Krankenversicherung (wenn Sie nicht im öffentlichen Gesundheitssystem der Slowakei versichert sind).
- Nachweis über das Recht zur Arbeit in der Slowakei (wenn Sie nicht planen, in einem anderen EU-Land zu arbeiten).
Wo müssen Sie sich registrieren?
Deutscher Bürger müssen sich beim Amt für Arbeit, Soziales und Familie (Úrad práce) registrieren. Dort erhalten sie eine befristete Aufenthaltserlaubnis auf Grundlage ihrer Arbeit oder geschäftlichen Tätigkeit in der Slowakei.
Frist für die Registrierung
Die Registrierung muss innerhalb von 30 Tagen nach Ihrer Ankunft in der Slowakei erfolgen. Bei einem Wohnsitzwechsel müssen die Behörden ebenfalls benachrichtigt werden.
Deutsche benötigen kein Visum und keine Arbeitserlaubnis, um in die Slowakei einzureisen. Wenn Sie planen, sich länger als 90 Tage im Land aufzuhalten, müssen Sie Ihren Wohnsitz registrieren.
Wenn Sie planen, weniger als 90 Tage im Land zu arbeiten, benötigen Sie weder ein Visum noch eine Genehmigung. Eine Wohnsitzregistrierung ist nicht erforderlich.
Wenn Deutscher Bürger planen, sich bis zu 90 Tage im Land aufzuhalten, können sie ohne Visum oder Genehmigung arbeiten. Wenn der Aufenthalt jedoch länger als 90 Tage dauert, müssen sie ihre Ankunft in der Slowakei registrieren.
Die Slowakei kann aus mehreren Gründen eine gute Wahl für die Beschäftigung von Ausländern sein:
Wachstumsstarke Wirtschaft: Die Slowakei verfügt über eine stabile Wirtschaft mit einem starken Schwerpunkt auf der verarbeitenden Industrie, der Automobilindustrie, der IT-Branche und dem Dienstleistungssektor. Dies bietet ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten sowohl für qualifizierte als auch für ungelernte Arbeitskräfte.
Niedrige Lebenshaltungskosten: Die Slowakei bietet im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern relativ niedrige Lebenshaltungskosten. Unterkunft, Transport und tägliche Ausgaben sind im Allgemeinen erschwinglicher, so dass Ausländer mit einem angemessenen Einkommen eine gute Lebensqualität genießen können.
Mitteleuropäische Lage: Die zentrale Lage der Slowakei in Europa eröffnet Möglichkeiten für Geschäftsreisen, Networking und potenzielle berufliche Mobilität innerhalb der Europäischen Union.
Sprachlicher Vorteil: In der Slowakei ist Slowakisch die Amtssprache und Englisch ist weit verbreitet, vor allem in den großen Städten und an internationalen Arbeitsplätzen. Das macht es für Ausländer einfacher, in einem englischsprachigen Umfeld zu kommunizieren und zu arbeiten.
Ausgebildete Arbeitskräfte:Die Slowakei verfügt über hochqualifizierte und gut ausgebildete Arbeitskräfte, wobei der Schwerpunkt auf den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen liegt. Dies schafft ein wettbewerbsfähiges Umfeld, das Innovationen fördert und ausländische Unternehmen auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften anlockt.
Regierungsanreize:Die slowakische Regierung bietet verschiedene Anreize und Förderprogramme, um ausländische Investitionen anzuziehen und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Diese Initiativen können sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen zugute kommen, die in der Slowakei ein Unternehmen gründen oder arbeiten möchten.
Reiches kulturelles Erbe:Die Slowakei hat ein reiches kulturelles Erbe und eine wunderschöne Naturlandschaft mit zahlreichen Schlössern, Bergen und Thermalquellen. Das Land bietet eine hohe Lebensqualität mit einer ausgewogenen Mischung aus Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten.
Sicherheit und Stabilität:Die Slowakei gilt als ein sicheres und politisch stabiles Land, das sowohl Einwohnern als auch Ausländern ein sicheres Umfeld bietet. Das Land hat eine niedrige Kriminalitätsrate, eine gut ausgebaute Infrastruktur und ein zuverlässiges Gesundheitssystem.
Welches sind die beliebtesten Berufe in der Slowakei für ausländische Staatsangehörige?
In der Slowakei gibt es mehrere Berufe, die bei Ausländern sehr gefragt sind:
IT und Softwareentwicklung:Die Slowakei hat einen wachsenden IT-Sektor, und es besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften, darunter Softwareentwickler, Programmierer, Systemadministratoren und Cybersicherheitsspezialisten.
Maschinenbau: Die starke slowakische Automobil- und Fertigungsindustrie erfordert Ingenieure mit Erfahrung in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobiltechnik und industrielle Automatisierungstechnik.
Fachkräfte des Gesundheitswesens: In der Slowakei besteht ein Mangel an bestimmten Fachkräften des Gesundheitswesens, einschließlich Ärzten, Krankenschwestern, Apothekern und Spezialisten in Bereichen wie Zahnmedizin und Geriatrie.
Finanz- und Rechnungswesen: Aufgrund der Präsenz multinationaler Unternehmen und des wachsenden Finanzsektors des Landes besteht eine Nachfrage nach Finanzanalysten, Buchhaltern, Wirtschaftsprüfern und Fachleuten mit Erfahrung im Bank- und Finanzwesen.
Sprachlehrer: Es besteht ein Bedarf an Englischlehrern, insbesondere in privaten Sprachschulen, internationalen Schulen und Ausbildungszentren von Unternehmen. Es können auch Stellen für Lehrer anderer Fremdsprachen wie Deutsch oder Französisch angeboten werden.
Vertrieb und Marketing: Das expandierende Geschäftsumfeld in der Slowakei erfordert Fachleute mit starken Vertriebs- und Marketingkenntnissen, die Unternehmen bei der Förderung ihrer Produkte und Dienstleistungen und der Erschließung neuer Märkte unterstützen.
Fachkräfte: Fachkräfte wie Elektriker, Klempner, Zimmerleute und Schweißer sind im Baugewerbe, in der Fertigung und in der Wartung gefragt.
Tourismus und Gastgewerbe:Die Tourismusindustrie in der Slowakei wächst und es besteht ein Bedarf an Fachleuten für Hotelmanagement, Hotelbetrieb, Ausflüge und Veranstaltungsorganisation.
Wenn Sie als Ausländer einen Job in der Slowakei suchen, gibt es mehrere Portale und Websites, die Ihnen bei der Suche nach einem Job helfen können. Hier sind einige beliebte Jobportale in der Slowakei:
Profesia.sk (www.profesia.sk): Profesia.sk ist eines der größten Jobportale in der Slowakei und bietet eine breite Palette von Stellenangeboten in verschiedenen Branchen. Es bietet erweiterte Suchfunktionen, die Möglichkeit, Ihren Lebenslauf hochzuladen und personalisierte Jobwarnungen.
Praca.sk (www.praca.sk): Praca.sk ist ein weiteres bekanntes Stellenportal in der Slowakei, auf dem Stellenangebote aus verschiedenen Bereichen zu finden sind. Es ermöglicht die Suche nach Stellenangeboten nach Ort, Branche und Schlüsselwörtern und bietet zusätzliche Ressourcen wie Berufsberatung und Unternehmensprofile.
Expats.sk (www.expats.sk): Expats.sk ist eine speziell für Ausländer in der Slowakei konzipierte Plattform. Sie enthält Stellenanzeigen, Bekanntmachungen und Informationen zu verschiedenen Aspekten des Lebens und Arbeitens in der Slowakei und erfüllt die Bedürfnisse der internationalen Gemeinschaft.
JobSpin.cz (www.jobspin.cz): Obwohl in erster Linie auf die Tschechische Republik ausgerichtet, enthält JobSpin.cz auch Stellenanzeigen für die Slowakei. Es ist eine beliebte Plattform für englischsprachige Fachkräfte, die Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und an verschiedenen Orten anbietet.
Indeed.sk (www.indeed.sk): Indeed.sk ist eine globale Job-Suchmaschine, die Stellenangebote aus verschiedenen Quellen enthält, darunter Unternehmenswebsites, Personalagenturen und Jobbörsen. Sie können die Stellen nach Ort, Branche und Art der Arbeit filtern.
LinkedIn (www.linkedin.com): LinkedIn ist eine berufliche Netzwerkplattform, die in der Slowakei weit verbreitet ist. Sie bietet nicht nur eine Plattform, um berufliche Kontakte zu knüpfen, sondern enthält auch Stellenanzeigen und die Möglichkeit, nach Orten und Branchen zu suchen.
Diese Jobportale können eine wertvolle Hilfe bei der Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten in der Slowakei sein. Es wird empfohlen, ein Profil anzulegen, Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen und diese Plattformen regelmäßig nach neuen Stellenangeboten zu durchsuchen. Darüber hinaus können auch Networking, die Teilnahme an Karrieremessen und die Bewerbung bei Personalvermittlungsagenturen Ihre Bemühungen bei der Stellensuche unterstützen.
Die Gründung eines Unternehmens in der Slowakei durch einen Ausländer umfasst die folgenden Schritte:
Recherche und Geschäftsidee: Führen Sie eine gründliche Marktforschung durch, um die Nachfrage nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung in der Slowakei zu verstehen. Identifizieren Sie Ihren Zielmarkt, Ihre Konkurrenten und mögliche Herausforderungen. Entwickeln Sie eine solide Geschäftsidee, die den Bedürfnissen des lokalen Marktes entspricht.
Rechtsform:Wählen Sie die für Ihr Unternehmen geeignete Rechtsform, z. B. Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Zweigniederlassung;
Geschäftsplan:Erstellen Sie einen umfassenden Geschäftsplan, der die Ziele Ihres Unternehmens, den Zielmarkt, die Marketingstrategien, die Finanzprognosen und die betrieblichen Einzelheiten beschreibt. Ein gut vorbereiteter Geschäftsplan ist für die Beschaffung von Finanzmitteln und die Steuerung Ihrer Geschäftsaktivitäten unerlässlich.
Gewerbeanmeldung: Melden Sie Ihr Unternehmen bei den zuständigen Behörden an. Dazu gehören ein Gewerbeschein, eine Steueridentifikationsnummer und die Eintragung in das Handelsregister. Besuchen Sie ein Bezirksamt oder wenden Sie sich an die Slowakische Wirtschaftsagentur (SBA), um sich über das Registrierungsverfahren beraten zu lassen.
Wege zur Einreichung eines Antrags auf Eintragung eines Unternehmens in das Handelsregister:
- In elektronischer Form über den Dienst Antrag auf Eintragung, Änderung oder Löschung von Daten im Handelsregister, für den Sie das Formular (Formular 7 - nur auf Slowakisch verfügbar) von der Website des Justizministeriums der Slowakischen Republik herunterladen und mit einer qualifizierten elektronischen Signatur unterzeichnen müssen. Alle Anlagen zum Antrag müssen ebenfalls mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen werden.
In diesem Fall wird ein Rabatt von 50 % gewährt, d. h. die Gebühr beträgt 150 Euro.
- Über eine einzige Anlaufstelle - PSC.
Wenn Sie die Eintragung in das Handelsregister bei der PSC beantragen, können Sie auch die Eintragung Ihres Unternehmens beim Finanzamt beantragen.
Bedingungen für die Registrierung
Die Gründer (Gesellschafter) der Gesellschaft dürfen keine Steuerrückstände oder Rückstände bei der Zahlung von Beiträgen an die Sozialversicherungsanstalt haben. Das Registergericht lehnt die Eintragung einer Gesellschaft ab, wenn ihr Gründer in der Liste der Schuldner aufgeführt ist.
Bedingungen
Die Frist für die Eintragung einer Handelsgesellschaft in das Handelsregister beträgt 2 Arbeitstage. Die Unternehmen sind berechtigt, ihre Geschäftstätigkeit ab dem Datum der Eintragung in das Handelsregister aufzunehmen.
Kapital und Finanzierung: Ermitteln Sie den Finanzbedarf für die Gründung eines Unternehmens. Ziehen Sie Finanzierungsquellen wie persönliche Ersparnisse, Darlehen, Zuschüsse oder Risikokapital in Betracht. Erstellen Sie Finanzprognosen und ein Budget, um potenziellen Investoren oder Kreditgebern die Lebensfähigkeit Ihres Unternehmens zu demonstrieren.
Standort und Räumlichkeiten:Finden Sie einen geeigneten Standort für Ihr Unternehmen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Erreichbarkeit, Nähe zu Kunden und Lieferanten und Erschwinglichkeit. Je nach Art Ihres Unternehmens müssen Sie möglicherweise eine Gewerbefläche mieten oder ein Büro anmieten.
Genehmigungen und Lizenzen:Ermitteln Sie, welche Genehmigungen und Lizenzen für Ihr Unternehmen erforderlich sind. Diese können je nach Art Ihres Unternehmens variieren, z. B. Genehmigungen für den Umgang mit Lebensmitteln, Gesundheits- und Sicherheitszertifizierungen oder Berufszulassungen. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder der Slowakischen Wirtschaftsagentur nach den erforderlichen Genehmigungen.
Einstellung von Mitarbeitern: Wenn Ihr Unternehmen Mitarbeiter benötigt, machen Sie sich mit den slowakischen Arbeitsgesetzen vertraut, einschließlich Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten und Lohnabrechnungsvorschriften. Überlegen Sie, ob Sie einen Personalberater oder einen Rechtsbeistand für die Bearbeitung von arbeitsrechtlichen Fragen benötigen.
Steuern und Buchhaltung:Lernen Sie die steuerlichen Pflichten und Buchhaltungsanforderungen für Unternehmen in der Slowakei kennen. Machen Sie sich mit dem Mehrwertsteuersystem, der Körperschaftssteuer und den Arbeitgeberbeiträgen vertraut. Es ist ratsam, einen Buchhalter oder Steuerberater zu konsultieren, um die Einhaltung der slowakischen Steuergesetze sicherzustellen.
Netzwerkarbeit und Unterstützung:Bauen Sie ein Netzwerk von Kontakten in der lokalen Geschäftswelt auf. Besuchen Sie Branchenveranstaltungen, treten Sie Wirtschaftsverbänden bei und nehmen Sie an Netzwerkveranstaltungen teil, um Kontakte zu knüpfen und Informationen zu erhalten. Lassen Sie sich von Organisationen wie der Slovak Business Agency oder den örtlichen Handelskammern beraten und unterstützen.
Ich bin Ausländer und möchte in der Slowakischen Republik ein Unternehmen gründen. Welche weiteren Bedingungen muss ich erfüllen?
Die unternehmerische Tätigkeit von Ausländern auf dem Gebiet der Slowakischen Republik wird durch das Gesetz Nr. 513/1991 Slg. in seiner geänderten und ergänzten Fassung - das Handelsgesetzbuch - geregelt. Ausländer können auf dem Gebiet der Slowakischen Republik unter denselben Bedingungen und in demselben Umfang wie die Bürger der Slowakischen Republik unternehmerisch tätig sein, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt.
Andere Bedingungen, die Unternehmer erfüllen müssen, sind gesetzlich festgelegt:
- Gesetz Nr. 455/1991 Slg. über die unternehmerische Tätigkeit,
- Gesetz Nr. 431/2002 Slg. über die Buchhaltung,
- Gesetz Nr. 595/2003 Slg. über die Einkommensteuer,
- Gesetz Nr. 222/2004 Slg. über die Mehrwertsteuer usw., aus dem sich für den Unternehmer verschiedene Verpflichtungen ergeben.
Wenn Sie in der Slowakei ein Unternehmen gründen wollen, können verschiedene Portale und Ressourcen wertvolle Informationen und Unterstützung für Ausländer bieten. Hier sind einige nützliche Portale für Ausländer, die ein Unternehmen in der Slowakei gründen möchten:
Investieren in der Slowakei (www.investslovakia.org): Diese offizielle Website, die von der Slowakischen Investitions- und Handelsentwicklungsagentur (SARIO) verwaltet wird, bietet umfassende Informationen über Investitionen und die Gründung eines Unternehmens in der Slowakei. Sie enthält detaillierte Informationen über Investitionsmöglichkeiten, Wirtschaftszweige, rechtliche Rahmenbedingungen und Anreize, die ausländischen Unternehmern zur Verfügung stehen.
BusinessInfo.sk (www.businessinfo.sk): BusinessInfo.sk ist ein Online-Portal, das eine breite Palette von Ressourcen und praktischen Informationen zur Gründung und Führung eines Unternehmens in der Slowakei bietet. Das Portal bietet Informationen über rechtliche Anforderungen, Genehmigungen, Steuern, Unternehmensregistrierung und geistige Eigentumsrechte.
Slovak Business Agency (www.sbagency.sk): Die Slovak Business Agency (SBA) ist eine staatliche Organisation, die die Unternehmensentwicklung in der Slowakei unterstützt. Ihre Website enthält nützliche Ressourcen, darunter Informationen über die Gründung eines Unternehmens, verfügbare Zuschüsse und Subventionen, Unterstützungsdienste für Unternehmen und Kontaktangaben zu den regionalen SBA-Büros.
Single Contact Center (www.slovensko.sk/en): Das Single Contact Center (SCC) ist ein Online-Portal, das Unternehmen den Zugang zu verschiedenen Verwaltungsverfahren und -dienstleistungen in der Slowakei ermöglicht. Es bietet Informationen und Unterstützung im Zusammenhang mit Unternehmensregistrierung, Lizenzen, Genehmigungen und anderen administrativen Anforderungen.
Slowakische Industrie- und Handelskammer (www.sopk.sk): Die Slowakische Industrie- und Handelskammer (SOPK) vertritt die Interessen der Unternehmen in der Slowakei. Die Website bietet wertvolle Ressourcen, darunter Informationen über Unterstützungsdienste für Unternehmen, Netzwerkveranstaltungen, Branchenberichte und Geschäftsmöglichkeiten.
Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik (www.economy.gov.sk): Die Website des Wirtschaftsministeriums bietet aktuelle Informationen über Unternehmensvorschriften, Wirtschaftspolitik, Investitionsmöglichkeiten und Initiativen zur Förderung des Unternehmertums und ausländischer Investitionen in der Slowakei.
Expats.sk (www.expats.sk): Expats.sk ist eine Plattform speziell für Ausländer in der Slowakei. Sie bietet praktische Informationen und Ressourcen für Ausländer, darunter Ratschläge für die Gründung eines Unternehmens, rechtliche Anforderungen, Möglichkeiten zur Vernetzung und Gemeinschaftsforen.
Diese Portale können wichtige Informationen und Ressourcen für Ausländer bereitstellen, die an einer Unternehmensgründung in der Slowakei interessiert sind.
Die Slowakei bietet ein Geschäftsvisum an, das es Ausländern ermöglicht, zu Geschäftszwecken in das Land zu reisen:
Zweck: Ein Geschäftsvisum ist für Personen gedacht, die in der Slowakei geschäftlich tätig werden möchten. Dazu gehört die Teilnahme an Geschäftstreffen, Verhandlungen, Konferenzen, Ausstellungen oder die Erkundung von Geschäftsmöglichkeiten in dem Land.
Beantragung eines Visums:Um ein Geschäftsvisum zu beantragen, müssen Sie einen Antrag bei der slowakischen Botschaft oder dem Konsulat in Ihrem Wohnsitz- oder Aufenthaltsland einreichen. Dem Antrag sollten die erforderlichen Unterlagen beigefügt werden, z. B. ein ausgefülltes Antragsformular, ein gültiger Reisepass, ein Einladungsschreiben eines slowakischen Geschäftspartners oder einer slowakischen Organisation, der Nachweis einer Reiseversicherung und der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für Ihren Aufenthalt.
Visumfreie Einreise: Bürger der EU/EWR-Länder können zu Geschäftszwecken ohne Visum in die Slowakei einreisen.
Das slowakische Arbeitsrecht soll die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regeln und für faire und gleiche Arbeitsbedingungen sorgen:
Arbeitsverträge: Arbeitsverträge in der Slowakei können befristet oder unbefristet abgeschlossen werden. Der Vertrag muss die wesentlichen Bedingungen enthalten, wie Position, Arbeitszeit, Vergütung, Vertragsdauer und Kündigungsfrist für den Vertrag. Beide Parteien müssen sich an die im Vertrag festgelegten Bestimmungen und Bedingungen halten.
Arbeitszeit:Die Standardarbeitszeit in der Slowakei beträgt 40 Stunden pro Woche, mit einer Höchstarbeitszeit von 8 Stunden pro Tag. Überstunden werden durch besondere Rechtsvorschriften geregelt und müssen entweder in bar oder durch Freizeit ausgeglichen werden. Die Arbeitnehmer haben Anspruch auf regelmäßige Pausen und Ruhezeiten während des Arbeitstages.
Mindestlohn: Der Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmer und wird anhand von Faktoren wie Alter und Qualifikation festgelegt. Die Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass ihre Beschäftigten mindestens den Mindestlohn erhalten.
Mit Wirkung vom 01. Januar 2023 wurde der Mindestlohn in der Slowakei geändert. Der Mindestlohn wurde von 3,71 EUR auf 4,023 EUR pro Stunde und von 646,00 EUR auf 700,00 EUR pro Monat erhöht.
Urlaubsrechte: Die Arbeitnehmer in der Slowakei haben Anspruch auf verschiedene Arten von Urlaub. Dazu gehört der bezahlte Jahresurlaub, der je nach Dauer der Beschäftigung in der Regel zwischen 20 und 25 Tagen pro Jahr beträgt. Außerdem haben Arbeitnehmer Anspruch auf Krankheitsurlaub, Mutterschaftsurlaub, Elternurlaub und andere Arten von Sonderurlaub, die gesetzlich festgelegt sind.
Sozialversicherung und Sozialleistungen: Die Arbeitgeber sind verpflichtet, für ihre Arbeitnehmer Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten, die die Krankenversicherung, die Sozialversicherung und die Arbeitslosenversicherung abdecken. Die Arbeitnehmer haben Anspruch auf verschiedene Sozialleistungen, darunter Krankenversicherung und Arbeitslosengeld.
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz: Die Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, ihren Mitarbeitern ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu bieten. Dazu gehören die Einhaltung der Vorschriften zum Arbeitsschutz, die Durchführung von Risikobewertungen und die Ergreifung von Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen und beruflichen Risiken.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Slowakei kann durch freiwilligen Austritt, im gegenseitigen Einvernehmen oder auf Initiative einer der Parteien erfolgen. Je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses müssen bestimmte Kündigungsfristen eingehalten werden. Eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne ordentliche Kündigungsfrist oder ohne triftigen Grund kann als unfair angesehen werden.
Arbeitnehmerrechte und -schutz: Arbeitnehmer in der Slowakei haben bestimmte Rechte und Schutzmaßnahmen im Rahmen des Arbeitsrechts. Dazu gehören der Schutz vor Diskriminierung, der Schutz der Privatsphäre, der Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung und das Recht auf Tarifverhandlungen und Vertretung durch Gewerkschaften.
Wenn Sie als Ausländer eine Stelle in der Slowakei suchen, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen bei der Stellensuche helfen:
Erkunden Sie den Arbeitsmarkt: Lernen Sie den Arbeitsmarkt in der Slowakei kennen. Recherchieren Sie, welche Branchen boomen, welche Unternehmen Personal einstellen und welche Fähigkeiten und Qualifikationen gefragt sind. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Stellensuche gezielt zu gestalten.
Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse: Obwohl Englisch in bestimmten Branchen und Großstädten weit verbreitet ist, können Slowakischkenntnisse Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz erheblich verbessern. Nehmen Sie sich die Zeit, Slowakisch zu lernen oder Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, um Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz zu erhöhen.
Netzwerkarbeit: Netzwerkarbeit ist auf dem slowakischen Arbeitsmarkt sehr wichtig. Nehmen Sie an Branchenveranstaltungen teil, treten Sie Berufsverbänden bei und knüpfen Sie Kontakte zu lokalen Fachleuten in Ihrem Bereich. Das Knüpfen von Kontakten und Beziehungen kann zu Beschäftigungsmöglichkeiten und wertvollen Informationen führen.
Bewerbung vorbereiten: Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, entsprechend den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Stelle vor, auf die Sie sich bewerben. Heben Sie relevante Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die der Stellenbeschreibung entsprechen.
Recherchieren Sie über Arbeitgeber: Bevor Sie sich bewerben oder zu einem Vorstellungsgespräch gehen, sollten Sie sich gründlich über potenzielle Arbeitgeber informieren. Informieren Sie sich über die Kultur, die Werte und die neuesten Nachrichten des Unternehmens. Dies wird Ihnen helfen, Ihren Lebenslauf vorzubereiten und Ihr Interesse an dem Unternehmen zu zeigen.
Nutzen Sie Online-Stellenportale:Nutzen Sie Online-Stellenportale und Websites, die auf den slowakischen Arbeitsmarkt spezialisiert sind. Beliebte Plattformen wie Profesia.sk, Praca.sk und LinkedIn enthalten häufig Stellenanzeigen in der Slowakei. Überprüfen Sie diese Portale regelmäßig auf neue Stellenausschreibungen und richten Sie Jobalarme ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch:Studieren Sie die allgemeine Praxis der Durchführung von Vorstellungsgesprächen und die Erwartungen in der Slowakei. Bereiten Sie sich darauf vor, Fragen zu Ihren Qualifikationen, Ihrer Erfahrung und Ihrer Motivation, in dem Land zu arbeiten, zu beantworten. Weisen Sie auf interkulturelle Erfahrungen oder Anpassungsfähigkeit hin, die Ihre Fähigkeit, in einem vielfältigen Umfeld zu arbeiten, belegen.
Erledigen Sie Ihre Arbeitserlaubnis und Ihr Visum:Vergewissern Sie sich, dass Sie die erforderlichen Arbeitserlaubnisse oder Visa haben, um legal in der Slowakei zu arbeiten. Machen Sie sich mit den Einwanderungsbestimmungen und -anforderungen vertraut;
HOTLINE CONNECTIONS
ONLINE CHAT
PRODUCT CHAT
HOTLINE CONNECTIONS
ONLINE CHAT
PRODUCT CHAT
Alle Materialien und Artikel sind Eigentum von VisitWorld.Today und werden durch internationale Normen zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Bei der Verwendung von Materialien ist die Zustimmung von VisitWorld.Today erforderlich.