Arbeit in Estland für Expats im Jahr 2025: Arbeitsmarkt, vielversprechende offene Stellen, Bedingungen und Verfahren zur Erlangung eines Arbeitsvisums
Inhaltsübersicht
-
Arbeitsmarkt in Estland
- In welchen Branchen und in welchen Positionen arbeiten Expats in Estland?
- Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in Estland?
- Arbeitskultur in Estland
- Benötige ich ein Visum, um in Estland zu arbeiten?
- Voraussetzungen für EU-Bürger, um in Estland zu arbeiten
- Voraussetzungen für ein estnisches Visum für Expats
- Erforderliche Dokumente für ein Arbeitsvisum in Estland
- Wie beantragt man ein Arbeitsvisum für Estland?
- Bearbeitungszeit für ein Arbeitsvisum für Estland
- Kosten eines Arbeitsvisums für Estland
- Wie lange kann ich mit einem Arbeitsvisum in Estland bleiben?
- Kann ich mein Arbeitsvisum in Estland verlängern?
- Ist es möglich, mit Ihrer Familie umzuziehen?
- Wo kann ein Expat in Estland nach einem Job suchen?

Estland gilt aufgrund seiner hohen Genehmigungsquote als das Land, in dem man am einfachsten ein Arbeitsvisum erhält. Das Land leidet derzeit auch unter einem Arbeitskräftemangel in mehr als 60 Berufen, darunter im Gesundheitswesen, in der IT, im Catering und im Gastgewerbe. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass Expats in das Land ziehen. Finden Sie heraus, wie Sie ein Arbeitsvisum erhalten und wo die meisten Ausländer in Estland arbeiten.
Der estnische Arbeitsmarkt leidet derzeit unter einem akuten Mangel an Arbeitskräften, insbesondere an hochqualifiziertem Personal und Fachkräften in den Bereichen Gesundheitswesen, IT, Gastronomie, Hotellerie und Fertigung. Um dieses Problem zu lösen, zieht das Land ausländische Fachkräfte an und weist eine hohe Genehmigungsquote für Arbeitsvisa auf. Solche Bedingungen machen das Land für Expats attraktiv, insbesondere für Bürger aus Bangladesch, Nepal, den Philippinen und Indien.
In unserem Material informieren wir Sie über die beliebtesten Stellenangebote und Anforderungen für eine Anstellung in Estland im Jahr 2025.
Arbeitsmarkt in Estland
Der estnische Arbeitsmarkt zeichnet sich durch ein hohes Beschäftigungsniveau aus. Die registrierte Arbeitslosenquote in Estland (bei einer Gesamtbevölkerung von 1,3 Millionen) beträgt etwa 6,9 %.
Die folgenden Sektoren bieten voraussichtlich die meisten Beschäftigungsmöglichkeiten: IKT-Dienste, hochqualifizierte Fachkräfte, Wasser- und Abfallwirtschaft, Energiedienstleistungen, Gesundheits- und Sozialdienste, Kunst und Freizeit.
In Estland herrscht ein Mangel an Klempnern, Mechatronikern und Maschinenbauingenieuren sowie Mähdrescherfahrern und Sperrholzarbeitern. In den Bereichen Fertigung, Elektronik und Elektrogeräte wird in naher Zukunft mit einem erheblichen Beschäftigungswachstum gerechnet. Estland wird auch einen gravierenden Mangel an Lehrern, Fachkräften für Bildungsunterstützung, Krankenpflegern, Sicherheitspersonal und Transportfahrern erleben.
In welchen Branchen und in welchen Positionen arbeiten Expats in Estland?
Estland erlebt einen Arbeitskräftemangel in mehr als 60 Berufen: Viehzüchter, LKW-Fahrer, Monteure mechanischer Maschinen, Elektriker und Monteure, Reparaturarbeiter für landwirtschaftliche und industrielle Maschinen, Einsteller und Bediener von Werkzeugmaschinen für die Metallverarbeitung, Blecharbeiter, Schweißer und Schneider, Maler und verwandte Berufe, Sicherheitspersonal, Gesundheitshelfer, Bauleiter, Produktionsleiter, Bauingenieure, Software- und Anwendungsentwickler und -analytiker, Web- und Multimediaentwickler, Systemanalytiker, Sonderpädagogen, Erzieher, Lehrer, professionelle Krankenpfleger, Allgemeinmediziner/Spezialisten, Bauingenieure.
Andererseits meldete Estland sechs Überschussberufe, darunter Buchhalter, Datentypisten, Innenarchitekten und Dekorateure, Verwaltungs- und Chefsekretäre, Journalisten sowie Produkt- und Bekleidungsdesigner.
Das bedeutet, dass es für Ausländer aufgrund der hohen Konkurrenz schwierig sein kann, in diesen Positionen Arbeit zu finden.
Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in Estland?
Im Jahr 2024 betrug das Durchschnittsgehalt in Estland fast 24.000 Euro pro Jahr oder 2.000 Euro pro Monat. Im Vergleich zum Rest Europas ist das Durchschnittsgehalt in Estland niedriger als das Durchschnittsgehalt in der EU.
Im Jahr 2024 beträgt der Mindestlohn in Estland 820 Euro pro Monat. Dies entspricht einem Jahresgehalt von 9.840 Euro. Der Mindestlohn in Estland ist im Vergleich zu anderen Ländern der Eurozone, wie Osteuropa, wettbewerbsfähig, aber immer noch niedrig im Vergleich zu den skandinavischen Ländern, zu denen Estland zunehmend gezählt wird.
Arbeitskultur in Estland
Die estnische Arbeitsmoral ist ziemlich einfach: Erledige die Arbeit, halte die Fristen ein, und alles wird gut. Stelle bei der Arbeit konkrete Fragen und gib konkrete Antworten. Zu vage zu sein, bringt dich nicht weiter.
Esten nehmen auch ihren Urlaub ernst. Viele Menschen gehen im Hochsommer (Juni-Juli) für mindestens ein paar Wochen offline und beantworten (oder lesen) keine Arbeits-E-Mails.
Arbeitsverhältnisse in Estland basieren auf einem schriftlichen Arbeitsvertrag.
1. Das Gesetz sieht eine viermonatige Probezeit vor (und die meisten Stellen sind damit verbunden), während der es sowohl für Sie als auch für den Arbeitgeber einfacher ist, den Vertrag zu kündigen, wenn Sie aus einem triftigen Grund nicht geeignet sind.
2. Die meisten Arbeitsverträge werden auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Um einen befristeten Vertrag abzuschließen, muss der Arbeitgeber den vorübergehenden Charakter der Arbeit nachweisen (z. B. eine kurzfristige Volumensteigerung oder Saisonarbeit).
3. Das Gehalt ist frei verhandelbar und wird in der Regel monatlich auf das Bankkonto des Arbeitnehmers überwiesen.
Um sicher in ein neues Land umzuziehen, zu reisen oder dort zu arbeiten, benötigen Sie eine Krankenversicherung. Sie können auf unserer Website über den Link eine erweiterte Police abschließen.
Benötige ich ein Visum, um in Estland zu arbeiten?
Alle Nicht-EU-/EWR-/Schweizer-Bürger müssen ein Arbeitsvisum beantragen, wenn sie in Estland arbeiten möchten. Ein Arbeitsvisum wird für ein Jahr ausgestellt, aber Sie müssen eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis beantragen, wenn Sie länger als ein Jahr bleiben.
Voraussetzungen für EU-Bürger, um in Estland zu arbeiten
EU-/EWR-/Schweizer-Bürger müssen kein Arbeitsvisum beantragen, um in Estland zu arbeiten. Sie müssen sich lediglich für die ersten drei Monate ihres Aufenthalts als Einwohner Estlands im estnischen Bevölkerungsregister registrieren und innerhalb des ersten Monats ihres Aufenthalts in Estland einen Personalausweis beantragen.
Voraussetzungen für ein estnisches Visum für Expats
Um ein estnisches Arbeitsvisum zu beantragen, müssen Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Ihr Arbeitgeber muss Ihre Beschäftigung im Voraus bei der estnischen Polizei und Grenzschutzbehörde registrieren.
- Sie müssen einen gültigen Arbeitsvertrag haben.
- Die erforderlichen Qualifikationen für die Stelle vorweisen.
- Sie müssen bei guter Gesundheit sein.
Erforderliche Dokumente für ein Arbeitsvisum in Estland
Um ein estnisches Arbeitsvisum zu erhalten, müssen Sie die folgenden Dokumente vorlegen:
- Gültiger Reisepass – mindestens drei Monate nach dem Rückreisedatum und mit zwei leeren Seiten.
- Zwei Passfotos – die Fotos müssen innerhalb der letzten sechs Monate aufgenommen worden sein.
- Antragsformular – füllen Sie das Antragsformular online aus.
- Bezahlte Konsulargebühr – nach dem Ausfüllen des Antragsformulars müssen Sie Ihren Visumsantrag bezahlen.
- Krankenversicherung.
- Wohnsitznachweis. Ein Dokument, das bestätigt, dass Sie während Ihres Aufenthalts in Estland eine Unterkunft haben. Ein solches Dokument kann ein Vertrag oder Mietvertrag, ein Einladungsschreiben usw. sein.
- Anschreiben.
- Bescheinigung über keine Vorstrafen.
- Ein Arbeitsvertrag, der die Art der Arbeit angibt, die Sie in Estland verrichten werden, das Gehalt, die Dauer Ihrer Arbeit usw.
- Dokumente über Ihre persönlichen Qualifikationen: Bildungsdiplom, Ihr Lebenslauf, Ihr Führerschein (falls vorhanden) usw.
Wichtig! Sie müssen die Dokumente ins Estnische oder Englische übersetzen lassen. Die Dokumente müssen Originale oder notariell beglaubigt sein. Beachten Sie, dass die estnische Botschaft möglicherweise weitere Dokumente verlangt. Reichen Sie alles ein, was verlangt wird, da das Fehlen von Dokumenten zur Ablehnung Ihres Visums führen kann.
Wie beantragt man ein Arbeitsvisum für Estland?
Der Prozess zur Beantragung eines Arbeitsvisums für Estland läuft wie folgt ab:
Phase 1 – Registrierung der Arbeit in Estland.
Ihr Arbeitgeber muss Ihre Arbeit in Estland registrieren. Mit diesem Dokument können Sie in Estland arbeiten, bis Sie eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Legen Sie Ihrem Arbeitgeber eine Kopie Ihres Reisepasses, ein Foto und andere notwendige persönliche Daten vor. Sie erhalten dann einen Identifikationscode, eine 11-stellige Nummer, die zur Identifizierung Ihrer Daten in Estland verwendet wird.
Schritt 2 – Beantragen Sie ein Arbeitsvisum bei der estnischen Botschaft in Ihrem Land.
Kontaktieren Sie die nächstgelegene estnische Botschaft/das nächstgelegene estnische Konsulat in Ihrem Land und vereinbaren Sie einen Termin. Möglicherweise müssen Sie während Ihres Visumstermins ein Interview führen, also kommen Sie pünktlich. Als Nächstes müssen Sie alle erforderlichen Dokumente sammeln und bei der estnischen Botschaft einreichen.
Nachdem Sie alle erforderlichen Schritte abgeschlossen haben, warten Sie auf eine Antwort. Sie erhalten eine Antwort von der Botschaft/dem Konsulat mit dem Ergebnis Ihres Visumantrags. Sie werden per E-Mail oder SMS mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Schritt 3 – Nach der Einreise nach Estland erhalten Sie eine Aufenthaltserlaubnis.
Nach der Einreise nach Estland müssen Sie einen Termin bei der Grenzpolizei vereinbaren und eine Aufenthaltserlaubnis in Estland beantragen. Sie müssen alle erforderlichen Dokumente persönlich beim estnischen Polizei- und Grenzschutzamt (PBGB) einreichen.
Es dauert bis zu zwei Monate, um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.
Bearbeitungszeit für ein Arbeitsvisum für Estland
Die Bearbeitungszeit für ein Arbeitsvisum für Estland beträgt 30 Tage. Die Bearbeitungszeit kann jedoch verlängert werden, da sie von mehreren Faktoren abhängt. Zum Beispiel hängt sie von Ihrem Fall, politischen Gründen oder dem Zeitpunkt der Antragstellung ab.
Kosten eines Arbeitsvisums für Estland
Die Gebühr für das estnische Arbeitsvisum beträgt 100 Euro. Die Zahlung kann in bar oder per Karte erfolgen.
Wie lange kann ich mit einem Arbeitsvisum in Estland bleiben?
Das estnische Arbeitsvisum ist 365 Tage gültig. Wer länger bleiben möchte, muss nach der Einreise nach Estland eine befristete Aufenthaltserlaubnis beantragen, die für bis zu fünf Jahre ausgestellt wird und verlängert werden kann.
Kann ich mein Arbeitsvisum in Estland verlängern?
Sie können Ihr Arbeitsvisum in Estland mindestens drei Arbeitstage vor Ablauf des Visums verlängern.
Ist es möglich, mit Ihrer Familie umzuziehen?
Sie können Ihre Familienmitglieder mit einem estnischen Arbeitsvisum mitbringen. Ihre Familienmitglieder dürfen in Estland arbeiten, studieren und bleiben.
Wo kann ein Expat in Estland nach einem Job suchen?
Die meisten Expats suchen auf einem der folgenden Portale nach einem Job in Estland:
- Wenn Sie aus der EU/EFTA-Region kommen, können Sie auf der EURES-Website (European Employment Service) einen Job in Estland finden. EURES ist ein Netzwerk von Jobportalen, das von der Europäischen Kommission unterstützt wird und die Freizügigkeit innerhalb der EU erleichtern soll.
- Job-Websites: workinestonia.com, CV-Online, CV Market.
Estland ist ein europäisches Land, das ein vielversprechendes Ziel für Expats ist, da es einen hohen Lebensstandard, ein entwickeltes soziales Umfeld und gute Karriereaussichten bietet.
Wir möchten Sie daran erinnern! Estland gilt in Bezug auf Wirtschaftsindikatoren und Lebensstandard als das am weitesten entwickelte baltische Land. Es entwickelt sich rasant und das Durchschnittsgehalt übersteigt 1000 Euro pro Monat. Wir haben Ihnen bereits erklärt, wie Sie 2025 nach Estland ziehen können, welche Gründe es für die Erlangung der estnischen Staatsbürgerschaft gibt und welche Vor- und Nachteile ein Umzug mit sich bringt.
Igor Usyk - Leiter der Abteilung Migration bei VisitWorld
Um einen sicheren Umzug in ein neues Land zu gewährleisten, rate ich Ihnen, einen Spezialisten zu konsultieren. Meine Kollegen, qualifizierte Fachleute mit einer juristischen Ausbildung, werden Ihnen helfen, unangenehme Situationen während der Migration zu vermeiden.
Produkte von Visit World für eine komfortable Reise:
Checkliste für die Beantragung eines Visums und der erforderlichen Dokumente für Estland;
Rechtsberatung zur Einwanderung nach Estland;
Reiseversicherung für Ausländer in Estland;
Krankenversicherung für die ganze Welt.
Häufig
gestellte Fragen
Wie bekommt man einen Job in Tallinn?
Ist Estland ein guter Arbeitsplatz?
Kann ein ausländischer Student in Estland einen Job bekommen?
Empfohlene Artikel
3 min
Arbeit
Finnland ist als sicheres Land bekannt, das Wert auf eine gesunde Work-Life-Balance legt und ausländischen Arbeitnehmern hervorragende Chancen bietet. Informieren Sie sich darüber, was Sie brauchen, um 2025 hier einen Job zu bekommen, und welche Gesetzesänderungen für Expats wichtig sind, bevor sie sich auf eine Stelle bewerben.
21 Dez. 2024
Mehr Details2 min
Beschäftigung
Estland lockert die Regeln für die Erteilung der Blauen Karte EU
Estland führt mildere Regeln für die Blaue Karte EU ein. Solche Neuerungen sind notwendig, um den Mangel an Arbeitskräften in verschiedenen Branchen zu beheben. Lesen Sie mehr über die Erlangung einer Blauen Karte EU für Drittstaatsangehörige in Estland im Jahr 2024
17 Mai. 2024
Mehr Details1 min
Arbeit
So bekommen Ausländer einen Job in Island: rechtliche Aspekte
Island ist ein vielversprechendes Land für Expats, die Arbeit suchen, aber jeder Umzug ist immer mit bürokratischen Schwierigkeiten verbunden. Finden Sie heraus, welche rechtlichen Aspekte bei der Arbeitssuche in Island zu beachten sind und wie Sie diese lösen können.
25 Dez. 2024
Mehr Details1 min
Beschäftigung
Im Ausland zu arbeiten ist für viele Ausländer in verschiedenen Teilen der Welt ein Traum. Das Einstellungsverfahren ist jedoch mit bestimmten Schwierigkeiten verbunden, darunter die Erlangung eines Visums und die Suche nach der besten Stelle. Finden Sie heraus, welche Arbeitsvisa im Jahr 2025 als die besten für eine Beschäftigung anerkannt werden und welche Fachkräfte am gefragtesten sind
30 Dez. 2024
Mehr DetailsAlle Materialien und Artikel sind Eigentum von VisitWorld.Today und werden durch internationale Normen zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Bei der Verwendung von Materialien ist die Zustimmung von VisitWorld.Today erforderlich.