Visa
VisumfreiSprache
EstnischTelefoncode
+372Währung
EuroCovid
Es gibt keine COVID-BeschränkungenInsurance policy
Eine Versicherungspolice ist erforderlichMindestgültigkeit des Reisepasses
mindestens 6 MonateAusbildung in Estland
Studentenvisa und -genehmigungen
Estland hat eine langjährige Geschichte der Hochschulbildung: Die erste Universität, nämlich die Universität Tartu, wurde 1632 gegründet und ist damit eine der ältesten Universitäten in Nordeuropa.
Heute ist Estland Teil des Bologna-Prozesses. Das bedeutet, dass Sie sicher sein können, dass die Ausbildung den weltweiten Standards entspricht. Der Bologna-Prozess bedeutet auch, dass die estnische Hochschulbildung in drei Zyklen unterteilt ist.
Der erste Zyklus ist ein Bachelor-Abschluss. Ein Bachelor-Abschluss dauert in der Regel drei oder vier Jahre.
Der zweite Zyklus ist die postgraduierte Ausbildung (Master). Der Master-Abschluss dauert unabhängig vom Fach zwei Jahre.
Der dritte Zyklus ist das Doktoratsstudium. Es dauert mindestens vier Jahre, um einen Doktortitel zu erwerben.
Estland verfügt über gute technische Hochschulen wie TalTech und die Estnische Universität für Biowissenschaften. Die Universität Tartu, eine allgemeinere Schule, ist nicht nur die älteste, sondern auch die beste im Land. Die Universität Tallinn und die Estnische Akademie der Künste sind ebenfalls hervorragende Einrichtungen.
Es werden viele Studiengänge angeboten, die vollständig auf Englisch unterrichtet werden. Viele Esten sprechen fließend Englisch, so dass der Unterricht auf Englisch kein Problem darstellt.
Darüber hinaus gibt es in Estland das Erasmus-Programm. Erasmus ermöglicht es Studierenden, ein Semester oder ein Jahr im Ausland zu verbringen. Die Teilnahme an dem Programm hängt nicht von Ihrer Nationalität ab, sondern davon, ob Sie an einer Universität studieren, die an dem Programm teilnimmt.
Studiengebühren und Stipendien
Programme, die auf Estnisch unterrichtet werden, sind unabhängig von der Nationalität kostenlos. Wenn Sie kein Estnisch sprechen, müssen Sie zahlen.
Die Gebühren liegen zwischen 1.600 € und 7.500 € pro Jahr. Einige eher praxisorientierte Studiengänge, wie z. B. Medizin, kosten aber bis zu 12.000 € pro Jahr. Diese Gebühren sind fachspezifisch und nicht stufenabhängig, sodass es keinen Unterschied zwischen den Gebühren für ein Bachelor- und ein Masterstudium gibt.
Für Doktoren der Wissenschaften gibt es keine Studiengebühren. Einige werden sogar als bezahlte Arbeitsplätze eingestuft.
Es sind Studiendarlehen erhältlich. Sie werden von der Privatbank SEB Eesti vergeben. Estnische Studentendarlehen sind eher mit einer Hypothek vergleichbar. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Was Stipendien angeht, so hat Estland eine Menge zu bieten. Viele von ihnen werden direkt von der Regierung angeboten. Das wichtigste ist das estnische Nationalstipendium. Das monatliche Stipendium steht Studierenden aus allen Ländern offen, die in Estland studieren. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Das Verfahren zur Einreichung von Unterlagen für die Zulassung an Hochschulen
Die Anforderungen an die Liste der Dokumente, die für die Zulassung zu einer Hochschuleinrichtung erforderlich sind, variieren je nach von Ihnen gewählter Hochschuleinrichtung und Studiengang. Im Allgemeinen benötigen Sie jedoch für die Zulassung zu einer Hochschule folgende Unterlagen:
Eine Kopie Ihres Reisepasses
Abschlusszeugnis der Sekundarschule
Motivationsschreiben
Ein oder mehrere Empfehlungsschreiben
Bestätigung über die Zahlung der Einschreibegebühr (hängt von der Universität ab)
IELT- oder TOEFL-Ergebnisse - wenn Sie Estnisch studieren möchten. Mehr über Sprachtests erfahren Sie hier
Wenn Sie sich für ein Postgraduierten- oder Doktorandenstudium bewerben, müssen Sie auch die Abschlusszeugnisse früherer Studiengänge sowie einen beruflichen Lebenslauf vorlegen. Für ein Promotionsstudium müssen Sie außerdem einen akademischen Lebenslauf einreichen.
Wenn Sie zugelassen werden, bewahren Sie den Nachweis über die Zahlung der Einschreibegebühr und das Immatrikulationsschreiben auf. Sie werden sie bei der Beantragung eines Visums benötigen.
Estland ist ein Mitgliedstaat der EU und gehört zum Schengen-Raum. Das bedeutet, dass Bürger der EU, des EWR und der Schweiz nach der Registrierung frei nach Estland einreisen und sich dort so lange aufhalten können, wie sie wollen.
Wenn Sie nicht aus der EU kommen, werden Sie als Drittstaatsangehöriger eingestuft und benötigen ein Visum. Bitte beachten Sie: Staatsangehörige des Vereinigten Königreichs gelten als Drittstaatsangehörige.
Estland stellt Schengen-Visa aus. Sie sind für Reisen in alle Mitgliedstaaten und alle EU-Länder außer Irland gültig. Sie müssen jedoch über das Land, das das Visum ausgestellt hat, in die Zone einreisen.
Um ein Studienvisum für Estland zu erhalten, benötigen Sie:
Den ausgefüllten Fragebogen - er kann online ausgefüllt werden
Ihren Reisepass und zwei Fotos sowie Kopien aller früheren Visa, die Sie erhalten haben
Eine in der gesamten EU gültige Krankenversicherung mit einem Mindestwert von 30.000 Euro
Ein Schreiben, in dem Sie erklären, warum Sie nach Estland einreisen und sich dort aufhalten möchten
Flugbestätigung
Nachweis des Wohnsitzes (Ihre Universität kann Ihnen dabei helfen, sobald Sie angenommen wurden)
Geburtsurkunde
Finanzierungsnachweis für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts
Bescheinigung über die Zulassung an einer estnischen Universität
Sie müssen den Antrag persönlich bei der nächstgelegenen estnischen Botschaft oder dem Konsulat stellen. Die Antragsgebühr beträgt 100 Euro.
Nach Ihrer Ankunft müssen Sie sich bei der Polizei und den Einwanderungsbehörden anmelden. Danach wird Ihnen eine befristete Aufenthaltserlaubnis ausgestellt.
Mit dieser Genehmigung dürfen Sie während Ihres Aufenthalts in Estland arbeiten. Sie können bis zu fünfzehn Stunden pro Woche während des Semesters und bis zu vierzig Stunden pro Woche (Vollzeit) während der Ferien arbeiten.
HOTLINE CONNECTIONS
ONLINE CHAT
PRODUCT CHAT
HOTLINE CONNECTIONS
ONLINE CHAT
PRODUCT CHAT
Alle Materialien und Artikel sind Eigentum von VisitWorld.Today und werden durch internationale Normen zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Bei der Verwendung von Materialien ist die Zustimmung von VisitWorld.Today erforderlich.