Visa
VisumfreiSprache
EstnischAutoverkehr
RechtsverkehrTelefoncode
+372Währung
EuroCovid
Es gibt keine COVID-BeschränkungenInsurance policy
Eine Versicherungspolice ist erforderlichMindestgültigkeit des Reisepasses
mindestens 6 MonateWie man in Estland legal arbeitet: Jobs und Visabestimmungen
Arbeitsrecht
Unternehmertum in Estland / Geschäftsvisum
Tipps für die Stellensuche
Jobs in Estland für Franzosen
Bürger der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (EU-Bürger) können sich bis zu drei Monate ohne Registrierung ihres Aufenthaltsrechts in Estland aufhalten, sofern sie über ein gültiges Reisedokument oder einen Personalausweis verfügen.
Familienangehörige von EU-Bürgern dürfen in Estland nur arbeiten, wenn sie über ein gültiges vorübergehendes oder langfristiges Aufenthaltsrecht verfügen.
Arbeiten in Estland für Franzosen
Wenn Sie ein Französische Bürger sind und nach Arbeitsmöglichkeiten in Estland suchen, sind diese Branchen besonders beliebt, insbesondere für diejenigen, die ein Visum benötigen:
- Technologie und IT. Rollen in der Softwareentwicklung, Cybersicherheit und im IT-Support sind im Technologiebereich Estlands weit verbreitet.
- Bildung. Englischlehrer und andere Sprachspezialisten werden an Schulen und Universitäten stark nachgefragt.
- Gesundheitswesen. Pflegekräfte, Ärzte und Betreuungspersonal finden Möglichkeiten im wachsenden Gesundheitssektor Estlands.
- Gastgewerbe und Tourismus. Jobs in Hotels, Restaurants und Reisebüros umfassen Positionen wie Köche, Kellner und Kundenservice-Mitarbeiter.
- Kreative Branchen. Designer, Marketer und Content-Ersteller finden Chancen in Startups und Medienunternehmen.
Können Französische Bürger länger als drei Monate in Estland bleiben?
Ja, sobald Franzosen ihren Wohnsitz registriert haben, können sie unbegrenzt in Estland leben und arbeiten. Für Aufenthalte von mehr als fünf Jahren können sie den Status eines langfristigen EU-Aufenthaltsberechtigten in Estland beantragen.
Tipps zur Jobsuche für Franzosen in Estland
Wenn Sie ein Französische Bürger sind und in Estland Arbeit suchen, nutzen Sie diese zuverlässigen Websites:
- Work in Estonia. Ihre erste Anlaufstelle für Stellenangebote und Informationen zu Visabestimmungen.
- CV Keskus. Eine führende estnische Jobbörse mit vielfältigen Möglichkeiten.
- CV-Online. Eine umfassende Plattform mit Tools zur Verfeinerung Ihrer Jobsuche.
Welche Registrierungspflichten gelten für Französische Bürger der EU in Estland?
EU-Bürger, einschließlich Franzosen, benötigen keine Arbeitserlaubnis, müssen jedoch bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten folgende Formalitäten erfüllen:
- Wohnsitz anmelden. Melden Sie Ihren Wohnsitz innerhalb von drei Monaten nach Ihrer Ankunft bei der örtlichen Gemeinde an.
- Persönliche Identifikationsnummer beantragen. Beantragen Sie eine estnische persönliche Identifikationsnummer (isikukood), die für Arbeit, Bankgeschäfte und Steuerzwecke erforderlich ist.
- Mitteilung des Arbeitgebers. Ihr Arbeitgeber muss die estnische Steuer- und Zollbehörde über Ihre Beschäftigung informieren.
- Europäische Krankenversicherungskarte. Nutzen Sie diese Karte, um den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen in Estland zu erleichtern, sofern Sie bereits eine besitzen.
Welche Dokumente benötigen Franzosen für die Wohnsitzregistrierung in Estland?
Französische Bürger müssen bei der Wohnsitzregistrierung in Estland in der Regel folgende Dokumente vorlegen:
- Einen gültigen Reisepass oder EU-Personalausweis.
- Einen Mietvertrag oder eine schriftliche Wohnsitzbestätigung.
- Einen Arbeitsvertrag oder eine Beschäftigungsbestätigung (optional, aber möglicherweise erforderlich).
Vorteile für Französische Bürger, die in Estland arbeiten
Franzosen, die in Estland arbeiten, genießen gleiche Rechte am Arbeitsplatz, faire Löhne und Zugang zu Sozialleistungen. Außerdem können sie soziale Dienste nutzen und an Bildungsinitiativen teilnehmen.
Das estnische Arbeitsrecht regelt das Arbeitsverhältnis zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Aspekte des estnischen Arbeitsrechts erläutert:
- Arbeitsrechte: Die estnische Gesetzgebung garantiert den Arbeitnehmern eine Reihe von Rechten, wie z. B. das Recht auf gleiche Arbeitsbedingungen, das Recht auf Erholung und Urlaub, das Recht auf Entlohnung, das Recht auf soziale Sicherheit und andere. Die Gewerkschaften spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Arbeitsrechte der Arbeitnehmer.
- Mindestlohn: Der derzeitige Mindestlohn in Estland beträgt 820,00 EUR pro Monat im Jahr 2024.
- Arbeitsvertrag: Der Arbeitsvertrag ist das wichtigste Dokument, das die Beziehung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer regelt. Er sollte die Arbeitsbedingungen, das Gehalt, die Arbeitszeiten, die Entlassungsbedingungen und andere Einzelheiten enthalten.
- Arbeitszeiten: Der Gesetzgeber legt die Höchstarbeitszeit fest und beschränkt die Arbeit in der Nacht, an Wochenenden und an Feiertagen. Außerdem gibt es Vorschriften über Ruhezeiten und Pausen während des Arbeitstages.
- Urlaub: Die Arbeitnehmer haben Anspruch auf Urlaub, der von der Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit abhängt. In der Regel handelt es sich um einen Jahresurlaub von 28 Kalendertagen.
Können Französische Bürger in Estland ein Unternehmen gründen?
Ja! Die estnische Regierung unterstützt Unternehmer und Geschäftsinhaber sehr, sodass die Unternehmensgründung im Land einfach und unkompliziert ist. Der Prozess ist vereinfacht, und Sie können alles online erledigen, ohne das Land besuchen zu müssen.
—
Was Sie wissen müssen, bevor Sie ein Unternehmen in Estland gründen
Bevor Sie ein Unternehmen in Estland gründen, müssen Sie eine E-Residency beantragen. Obwohl es nach einem Wohnsitz in Estland klingt, handelt es sich nicht um eine Aufenthaltserlaubnis und verleiht Ihnen keine estnische Staatsbürgerschaft. Es ist vielmehr ein digitales Werkzeug, mit dem Sie ein Unternehmen gründen, Ihr Geschäft verwalten und Steuern zahlen können.
Sie müssen keine E-Residency beantragen. Stattdessen können Sie ein Visum beantragen, um tatsächlicher Einwohner Estlands zu werden, was jedoch teurer ist und länger dauert.
1. Beantragen Sie die E-Residency
Der erste Schritt besteht darin, E-Resident zu werden. Der Online-Antrag dauert etwa 15 Minuten. Sie müssen kurz erklären, warum Sie ein Unternehmen in Estland mit der E-Residency gründen möchten, und eine Gebühr von 100 Euro sowie 20 Euro für die Dokumentenzustellung zahlen. Die Regierung verspricht eine Antwort innerhalb von 30 Tagen, in der Regel geht es aber schneller.
2. Erhalten Sie Ihr digitales E-Residency-Zertifikat
Nach der Genehmigung Ihres Antrags erhalten Sie ein E-Residency-Starterkit in einer der nächstgelegenen Ausgabestellen. Den bevorzugten Standort können Sie während des Antragsverfahrens auswählen.
Das Kit beinhaltet:
- Eine digitale E-Residency-ID-Karte, die Sie zur Unternehmensregistrierung, Steuerzahlung usw. online nutzen können;
- Einen digitalen USB-Kartenleser, Zugangscodes und einen USB-Stick, mit dem Sie Ihre Identität nachweisen und online Geschäfte tätigen können.
- Fingerabdruckabnahme durch einen offiziellen Vertreter zur Betrugsprävention.
3. Lokale Adresse und Kontaktperson bestimmen
Nach Erhalt der E-Residency können Sie die Unternehmensgründung in Estland beantragen.
Erforderlich vor der Antragstellung:
- Eine physische Adresse in Estland (keine Wohnadresse);
- Eine lokale Kontaktperson.
Es gibt viele Dienstleister, die dies für Sie übernehmen. Sie können diese im E-Residency-Marktplatz Estlands auswählen. Die Kosten liegen bei 30–150 Euro pro Monat, abhängig von zusätzlichen Dienstleistungen wie Buchhaltung.
—
Welche Unternehmensformen können in Estland registriert werden?
Nach estnischem Recht können die folgenden Unternehmensformen registriert werden:
- Private Limited Liability Company (OÜ)
- Joint Stock Company (AS)
- Sole Proprietorship (FIE)
- General Partnership
- Limited Partnership
- Commercial Association
Private Limited Liability Company (OÜ)
Dies ist die beliebteste Unternehmensform, da sie flexibel ist, das Risiko begrenzt und wenig Kapital erfordert. Viele Einzelunternehmer und kleine Gruppen nutzen diese Form.
—
Wie können Französische Bürger ein Unternehmen in Estland registrieren?
Nach Erhalt der E-Residency ist die Registrierung eines Unternehmens in Estland schnell und einfach. Hier sind die Schritte:
- Wählen Sie die gewünschte Unternehmensform aus.
- Besuchen Sie das estnische E-Business-Register und füllen Sie das Online-Formular aus.
- Unterschreiben Sie die Dokumente digital mit Ihrer E-Residency-ID.
Erforderliche Unterlagen:
- E-Residency-ID-Karte;
- Kopie Ihres Reisepasses;
- Lokale Adresse und Kontaktperson.
—
Welche Steuerpflichten gelten für Unternehmen in Estland?
Estland ist kein Steuerparadies, bietet aber ein einfaches und transparentes Steuersystem.
Mehrwertsteuer (MwSt.)
Wenn Ihr Jahresumsatz 40.000 Euro übersteigt, müssen Sie sich als Mehrwertsteuerzahler registrieren und MwSt. entrichten.
Körperschaftssteuer
Die Körperschaftssteuer beträgt 20 %, jedoch nur auf ausgeschüttete Gewinne. Reinvestierte Gewinne sind steuerfrei.
Sozialsteuer
Die Sozialsteuer beträgt 33 % und ähnelt der Sozialversicherung. Sie gilt für Einzelunternehmer und Direktoren von OÜs.
Einkommensteuer
Der Steuersatz beträgt 20 %, mit einem Freibetrag von 500 Euro bei einem monatlichen Einkommen von bis zu 1.200 Euro. Ab einem Einkommen von 2.101 Euro entfällt der Freibetrag.
Estland hat Doppelbesteuerungsabkommen mit 57 Ländern.
- Sprachkenntnisse: Je nach Stelle werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Zusätzliche Kenntnisse der estnischen Sprache können ein großes Plus sein.
- Stellensuche: Nutzen Sie Online-Jobportale und spezialisierte Ressourcen, um nach Stellen in Estland zu suchen. Abonnieren Sie Newsletter, verfolgen Sie Aktualisierungen und bewerben Sie sich auf Stellen, die Ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen.
- Bei der Einstellung eines Arbeitnehmers ist der Arbeitgeber verpflichtet, mit Ihnen einen schriftlichen Arbeitsvertrag zu schließen, in dem die Arbeits- und Vergütungsbedingungen festgelegt sind. Lassen Sie sich nicht auf eine Arbeit ein, ohne einen schriftlichen Vertrag zu unterzeichnen. Ohne einen unterzeichneten Vertrag arbeiten Sie illegal und sind der Rechte beraubt, die mit einer legalen Beschäftigung einhergehen.
- In Estland bieten die Arbeitgeber den Arbeitnehmern günstige Arbeitsbedingungen. Bei langfristigen Arbeitsverhältnissen dauert die Probezeit in der Regel 3-4 Monate, und der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Die Vollzeitarbeit beträgt 40 Stunden pro Woche bzw. 8 Stunden pro Tag. Überstunden und Arbeit an Feiertagen werden in Estland mit einem höheren Satz vergütet.
HOTLINE CONNECTIONS
ONLINE CHAT
PRODUCT CHAT
HOTLINE CONNECTIONS
ONLINE CHAT
PRODUCT CHAT
Alle Materialien und Artikel sind Eigentum von VisitWorld.Today und werden durch internationale Normen zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Bei der Verwendung von Materialien ist die Zustimmung von VisitWorld.Today erforderlich.